Pressemitteilungen 2021
Eine spannende Reise von der Struktur zur Funktion des Lipopolysacharids - ein faszinierendes bakterielles Molekül!
- Details
- 19.08.2021

Lipopolysaccharid, kurz LPS, ist ein Bestandteil der Zellhülle bestimmter Bakterien, so genannter Gram negativer Bakterien. Zu den Gram negativen Bakterien gehören viele Krankheitserreger, wie Salmonellen oder Shigellen, aber auch "gute", hilfreiche Kommensalen, wie Escherichia coli.
Lipopolysaccharid ist für die Bakterien von entscheidender Bedeutung, da es sie vor Umweltstressfaktoren schützt und an der Medikamentenresistenz, der Pathogenese, aber auch der Symbiose beteiligt ist.
Aus unserer humaner Sicht wird dieses Molekül als Endotoxin eingestuft, d. h. als schädliches Molekül, das bei Kontakt mit unserem Immunsystem zu entzündungsfördernden Reaktionen wie Fieber führt und sogar einen lebensbedrohlichen septischen Schock auslösen kann.
Obwohl die Lipopolysaccharid-Forschung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht und im Laufe der Jahrzehnte viele Forscher*innen in aller Welt dieses faszinierende Molekül unter die Lupe genommen haben, gibt es immer noch viele ungelöste Fragen zum LPS. Darüber hinaus sind viele Aspekte der Funktionalität von LPS, die streng von seiner chemischen Struktur abhängen, nicht allgemein bekannt.
Um einem breiten Publikum ein detailliertes Update über diese wichtige, aber zeitlose bakterielle Struktur zu geben, hat Dr. Katarzyna Duda vom Forschungszentrum Borstel zusammen mit ihren langjährigen Kooperationspartnern um das Team von Prof. Molinaro von der Universität Neapel Federico II in Italien ein Jahrhundert-Update des aktuellen Wissens über LPS mit Schlüsselinformationen über die Funktions-Struktur-Besonderheiten verfasst.
Referenz:
A Journey from Structure to Function of Bacterial Lipopolysaccharides
Flaviana Di Lorenzo, Katarzyna A. Duda, Rosa Lanzetta, Alba Silipo, Cristina De Castro, and Antonio Molinaro*
epub, Chem. Rev. 2021
Publication Date: July 21, 2021
https://doi.org/10.1021/acs.chemrev.0c01321
Kontakt:
Dr. Katarzyna A. Duda
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!