Bei strahlendem Sonnenschein wurde am letzten Freitag das neue Laborgebäude des Nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien (NRZ) eingeweiht. Zahlreiche Gäste und Mitarbeiter*innen feierten unter freiem Himmel die Fertigstellung der hochmodernen S3-Anlage. "In den NRZ Neubau, floss nicht nur viel Geld, sondern auch viel Denkarbeit bereits lange bevor der Grundstein gelegt wurde,“ resümierte Prof. Florian Mauerer, Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien. „Basierend auf vielen Jahrzehnten Erfahrung in unserem Gebiet hier in Borstel und auf vielen intensiven Kooperationen mit anderen Tuberkulosezentren ist das Gebäude optimal auf unsere Bedürfnisse in der Patientenversorgung und der Forschung zugeschnitten und bringt mehrere neue Sicherheits- und Organisationskonzepte zur Anwendung, die als Blaupause für ähnliche Bauten dienen können." In seiner Rede hob Florian Mauerer im Besonderen die Arbeit der Projektmanagerin des NRZ Neubaus Dr. Susanne Homolka hervor, die an der Eröffnung leider nicht teilnehmen konnte: "Es schmerzt mich sehr, dass Susanne Homolka heute nicht hier sein kann. Wir sind auf dem Weg hierhin durch Dick und Dünn gegangen. Unterwegs ist Susanne Homolka zu einer absoluten Expertin für den Bau von S3 Laboren geworden und neben ihrer Arbeit als Wissenschaftlerin ist sie inzwischen ziemlich sattelfest bei Themen wie der adiabaten Luftbefeuchtung, bei den Feinheiten der Wasserstoffperoxidbegasung und bei den Fallstricken im Bau von Hochdrucknebellöschanlagen."
Großes Interesse an Erkrankungen durch Nicht-tuberkulöse Mykobakterien
Details
02.06.2022
Nehmen Lungenerkrankungen durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien (NTM) in der Bevölkerung zu? Wer ist davon betroffen? Welche Arten sind relevant und wie werden betroffene Patienten behandelt?
Vom 15. bis 18. Mai veranstaltete die Tuberculosis Network European Trials Group (TBnet) ihre Akademie 2022 am Nationalen Zentrum für Tuberkulose and Lungenerkrankungen in Tiflis, Georgien. In den vergangenen Jahren fand die Akademie bereits in, Armenien, Moldau Rumänien, Russland und in der Ukraine statt.
Herzlichen Glückwunsch: Borsteler Nachwuchswissenschaftler*innen mit Forschungspreis ausgezeichnet!
Details
27.05.2022
Auf dem diesjährigen Kongress der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) erhielten Maja Reiman, Dr. Sebastian Marwitz vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, und und Prof. Dr. Jan Heyckendorf (UKSH Campus Kiel und CAU) den DGP-Forschungspreis „Klinische Forschung“ für ihre Arbeit auf dem Gebiet der individualisierten Therapie von Tuberkuloseerkrankten. Den Nachwuchswissenschaftler*innen ist es gelungen gemeinsam mit einem großen internationalen Team aus WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen unter Koordination des Klinischen Tuberkulosezentrums des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (ClinTB-DZIF) und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung einen Biomarker zu identifizieren, der mittels einer RNA-Signatur vorhersagt, wann eine Tuberkulose-Behandlung individuell erfolgreich beendet werden kann.
„Patho?Logisch!“ - Neuer Podcast aus dem Institut für Pathologie ist online gegangen
Details
17.05.2022
Um auch Laien für das Thema Pathologie zu begeistern ist kurz nach „Patho aufs Ohr“ nun der zweite Podcast vom Pathologen-Duo Prof. Dr. med. Sven Perner, Direktor der Pathologie des UKSH Campus Lübeck und des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum und Frau Dr. med. Christiane Kümpers, Fachärztin für Pathologie und gleichzeitig die Unterrichtsbeauftragte am Institut, gelauncht worden.