Pressemitteilungen 2023

Daumen drücken! Borstelerin für das Famelab-Finale qualifiziert!

Vidhisha Sonawane, Doktorandin aus der Forschungsgruppe „Mikrobielle Grenzflächenbiologie“ vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum hat bei der Regionalausscheidung des FameLab Wettbewerbs in Karlsruhe den 2. Platz gewonnen und darf damit am bundesweiten Finale teilnehmen, das am 23.Mai 2023 in Bielefeld stattfindet.

Famelab ist der weltweit größte Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation. In über 20 Ländern bringt FameLab unter dem Motto „Talking Science“ Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf die Bühne. Die jungen Talente haben im Rahmen ihres Auftritts nur drei Minuten Zeit, um einem Laienpublikum komplexe Forschungsinhalte zu erklären. Dabei müssen sie auf gängige Hilfsmittel wie Schaubilder oder Powerpoint-Präsentationen verzichten und die Jury und das Publikum mit Kreativität, Witz und wissenschaftlichen Inhalten von ihrem Können überzeugen. 

>

Leibniz-Wissenschaftscampus InterAct setzt erfolgreiche Forschung fort

Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments“, kurz InterACt wird für weitere vier Jahre gefördert. Dies hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am 21. März beschlossen. Zur Erforschung der Rolle von Kompartimenten bei Infektionskrankheiten vernetzt InterACt in Hamburg das Leibniz-Institut für Virologie mit der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem Forschungszentrum Borstel, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und dem Centre for Structural Systems Biology (CSSB) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg.

>

Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen

Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie. Einige Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen gegen diesen Wirkstoff entwickelt. Welche Mutationen im Erbgut der Bakterien diese Resistenz vermitteln war bisher nur unzureichend bekannt. Hier setzt die aktuell im Lancet Microbe veröffentlichte Studie an: Mit evolutionsbiologischen Verfahren ist es Forschenden aus Europa, den USA und Indien in einem internationalen Kollaborationsprojekt unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum gelungen, neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen zu klassifizieren. Dieses Wissen kann in Zukunft bei der molekularen Diagnostik eingesetzt werden, um Patientinnen und Patienten eine maßgeschneiderte Antibiotikatherapie zu ermöglichen.

>

Prof. Uta Jappe ist Botschafterin des diesjährigen EACCI-Kongresses

Am 11.-13. Juni findet im Congress Center Hamburg (CCH) der jährliche Kongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) statt. Insgesamt werden zu dieser hybriden Veranstaltung etwa 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Damit handelt es sich um den größten weltweiten Kongress auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie. Unter dem Motto „Pathways from precision medicine to personalized care“ (Wege von der Präzisionsmedizin zur persönlichen Versorgung) diskutieren führende Expertinnen und Experten über individuell zugeschnittene Gesundheitslösungen, um die Lebensumstände der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

>

Indischer Tuberkulosepreis an Prof. Christoph Lange verliehen

Anlässlich des diesjährigen Welttuberkulose-Tages am 24.03.2023 wurde Professor Christoph Lange, Medizinischer Direktor am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum für seine Arbeit zur multiresistenten Tuberkulose mit dem Hinduja Hospital Tuberculosis Oration Award in Mumbai ausgezeichnet. Er ist der dritte internationale Preisträger, der diesem Award erhalten hat. Zuvor ging die Auszeichnung an Professor Paul Farmer (Harvard University, Boston, USA) und Professor Madhuka Pai (McGill University, Montreal, Kanada).

Tuberkulose stellt für das indische Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar: Denn mehr als ein Viertel aller Menschen, die aktuell an einer Tuberkulose erkranken, leben in Indien. Metropolen, wie Mumbai (ehem. Bombay) sind Hotspots für diese Erkrankung. Hier ist auch das Problem von Antibiotika-resistenter Tuberkulose besonders gravierend. Um die Heilungschancen von Patientinnen und Patienten, die an einer Antibiotika-resistenten Tuberkulose erkrankt sind zu verbessern, sind innovative Behandlungsstrategien gefragt. Auf diesem Gebiet ist das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum spezialisiert und weit über die Grenzen Deutschlands bekannt.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!