Pressemitteilungen 2023

Molekulare Vorhersage von Antibiotikaresistenzen für eine maßgeschneiderte Therapie der Tuberkulose

Wie können die Ergebnisse molekularer Resistenztest genutzt werden, um die medikamentöse Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Ein internationales Expertengremium hat ein Konsens-Dokument aktualisiert und darin dargelegt, wie Veränderungen im Erbgut der Tuberkulosebakterien zu interpretieren sind, um daraus maßgeschneiderte Therapien für Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose abzuleiten.

Noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit waren so viele Personen an einer Tuberkulose erkrankt, wie heute. Weltweit sterben etwa 1,6 Millionen Menschen an der „Schwindsucht“. Mehr, als an jeder anderen bakteriellen Infektionskrankheiten. Die arzneimittelresistente Tuberkulose stellt ein zunehmendes Problem für die Kontrolle der Tuberkulose dar. Obwohl wirksamer Therapien für fast alle Patientinnen und Patienten verfügbar wären, werden Antibiotikaresistenzen der Erreger in den meisten Fällen nicht erkannt.

>

Prof. Christoph Lange in den UNION-Vorstand gewählt

Die International Union Against Tuberculosis and Lung Disease (kurz "The UNION“) ist eine weltweite Organisation, die sich für die Förderung der Lungengesundheit und die Bekämpfung von Tuberkulose und anderen Lungenkrankheiten einsetzt. Die UNION wurde 1920 gegründet und hat seither eine führende Rolle in der globalen Gesundheitsgemeinschaft übernommen.

Professor Christoph Lange, Medizinischer Direktor des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) wurde nun von den Mitgliedern der UNION in das „Board of Directors“ gewählt. Sein Mandat beginnt im April 2023.

>

Herzlichen Glückwunsch: Publikation von Prof. Uta Jappe zählt zu den meistzitierten Artikeln der Fachzeitschrift Respirology

Haben respiratorische Vorerkrankungen, wie Asthma, COPD oder chronische Atemwegserkrankungen einen Einfluss auf die Schwere eines COVID-19 Verlaufs? Dies war die zentrale Frage der Arbeit von Prof. Uta Jappe, Leiterin der Forschungsgruppe „Klinische und Molekulare Allergologie“ am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum und ihren Kolleginnen aus Borstel und der Universität zu Lübeck. In ihrer systematischen Übersichtsarbeit, die im Jahr 2021 in der renommierten Fachzeitschrift Respirology veröffentlicht wurde, konnten sie zeigen, dass das Vorliegen einer COPD oder einer chronischen Atemwegserkrankung eindeutig mit dem Schweregrad einer COVID-19 Erkrankung assoziiert ist. Eine Asthmaerkrankung hingegen ist laut dieser Metaanalyse nicht mit einem schweren COVID-19 Verlauf assoziiert.

Diese wichtige Studie zählte zu den meistzitierten Artikeln der Zeitschrift Respirology im Jahre 2022 und wurde nun von dem Verlag Wiley ausgezeichnet!

Publikation:

Gülsen, A, König, IR, Jappe, U & Drömann, D 2021, 'Effect of comorbid pulmonary disease on the severity of COVID-19: A systematic review and meta-analysis', Respirologyhttps://doi.org/10.1111/resp.14049

Kontakt:

Prof. Dr. Uta Jappe
Leiterin der Forschungsgruppe „Klinische und Molekulare Allergologie“ & Oberärztin und Leiterin der Interdisziplinären Allergie-Ambulanz, Medizinische Klinik III (Pneumologie), UK-SH Lübeck
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose. Besonders schwer betroffen sind Patientinnen und Patienten, die an einer multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) erkrankt sind. Hier ist der Erreger gegenüber den besten Tuberkulosemedikamenten, Rifampicin und Isoniazid, resistent, also unempfindlich geworden. Wenn auch die Medikamente zweiter Wahl versagen, gibt es oft keine Rettung für die Betroffenen. In einem besonders komplizierten Fall haben die Ärzte der Medizinischen Klinik Borstel, Leibniz Lungenzentrum, einen Patienten, der gegen praktisch alle Tuberkulose-Medikamente resistent war, erstmals mit außergewöhnlich hohen Dosierungen behandelt. Die Therapieform ist jetzt in der international renommierten Fachzeitschrift „Journal of Infection“ beschrieben.

>

Lese-Tipp! Neue Interviewreihe zur interdisziplinären Forschung in der Leibniz-Gemeinschaft

In der neuen Interviewserie des Leibniz PostDoc Netzwerks dreht sich dieses Mal alles um das Thema "Interdisziplinäres Arbeiten in der Forschung". Dabei soll die Bedeutung interdisziplinärer Arbeit in der Leibniz-Gemeinschaft beleuchtet werden und Forschende sollen über ihre Erfahrungen berichten, die sie durch diese fachübergreifende Arbeit sammeln konnten.

Den Auftakt machen Dr. Jennifer Meyer (IPN – Leibniz Institute for Science and Mathematics) and Dr. Jan Scharf (DIPF | Leibniz Institute for Research and Information), die sich mit pädagogischen Werten aus psychologischer und soziologischer Sicht beschäftigen, welche Wirkung sie durch die Kombination ihrer Disziplinen erzielen und was andere Wissenschaftsbereiche davon lernen können.

Die Idee zu diesen Interviews stammt von zwei Mitgliedern des Leibniz-PostDoc-Netzwerks: Dr. Christian Nehls (Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum) und Dr. Gregor Kalinkat (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei). Sie sind in dem Netzwerk verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit und die Interessensvertretung. Dies ist bereits die zweite Interviewreihe, die auf der Homepage des Leibniz PostDoc Networks veröffentlicht wird. Auch die erste Interviewreihe mit dem Schwerpunkt COVID-19 ist sehr lesenswert und auf der Seite des Leibniz-PostDoc Netzwerks zu finden

Das Netzwerk wurde gegründet, um allen Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in der Leibniz-Gemeinschaft eine Kommunikationsplattform zu bieten und ihnen damit eine unverwechselbare und gemeinsame Stimme zu geben. Dabei steht die Förderung und Unterstützung von Postdocs in ihrer beruflichen Entwicklung und die Förderung gemeinsamer Werte und Verbesserung der wissenschaftlichen Kultur im Zentrum.

Viel Spaß beim Lesen!

Webseite des Leibniz PostDoc Netzwerks: https://leibniz-postdoc.de/

Link zu der Interviewserie: https://leibniz-postdoc.de/blog/