Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien
Leiter des NRZ

PD Dr. med. Florian Maurer
04537 / 188-2110
04537 / 188-3110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertretender Leiter des NRZ

Prof. Dr. Stefan Niemann
04537 / 188-7620
04537 / 188-2091
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Assistenz / Projektmanagement

Kerstin Klein
04537 / 188-2111
04537 / 188-3110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektleitung Neubau Nationales Referenzzentrum

Dr. Susanne Homolka
04537 / 188-2840
04537 / 188-3110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat / Befundabfrage

Birgit Voß
04537 / 188-2110
04537 / 188-3110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leistungsabrechnung
Leistungsabrechnung
04537 / 188-2111
04537 / 188-3110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben
Das Nationale Referenzzentrum, bestellt durch das Bundesministerium für Gesundheit und das Robert Koch-Institut, ist an der Koordination von Maßnahmen im Kampf gegen und in der Überwachung von Tuberkulose (TB) beteiligt.
- Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Mykobakterien
- „Supranational Reference Laboratory" (SRL) der WHO
Die Aktivitäten des Referenzzentrums umfassen folgende Bereiche:
- Diagnostik: Untersuchungen von ca. 12.000 Proben pro Jahr zum Nachweis und zur Identifizierung von Mykobakterien sowie zur Empfindlichkeitsprüfung
- Epidemiologie: 'DNA-Fingerprinting' zur Aufdeckung von Infektionsketten, um Bekämpfungsmaßnahmen zu verbessern
- Entwicklung, Verbesserung und Bewertung von neuen Techniken zur schnelleren Diagnose von TB
- Training: ca. 100 Gäste werden jährlich in allen Bereichen der TB Diagnostik trainiert
- Beratungsservice für Diagnostiklaboratorien und Ärzte. Die Beratung umfasst die Beantwortung von Fragen zur Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von TB
- Leitung des INSTAND-Ringversuchs ‚Tuberkulose’
- Consultant: für u.a. die WHO, Médecins Sans Frontières (MSF), Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ICRC), Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND), Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und KNCV Tuberculosis Foundation. Aktivitäten in folgenden Ländern: Armenien, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Indien, Kasachstan, Kirgistan, Kroatien, Pakistan, Russland, Serbien, Slowenien, Süd-Sudan, Turkmenistan, Uganda und Usbekistan
Film-Beitrag über das Nationale Referenzzentrum
Diagnostischer Service
- Primärisolierung von Mykobakterien mit flüssigen und festen Nährmedien aus allen Materialien
- Nachweis von Mykobakterien mit Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren aus allen Materialien (Ausnahme: Venenblut und Knochenmark)
- Differenzierung von Mykobakterien mit molekularbiologischen Techniken
- Empfindlichkeitsprüfung von allen Mykobakterienspezies mit flüssigen und festen Medien
- Molekularbiologischer Nachweis von Resistenzen gegenüber INH und RMP bei Tuberkulosebakterien
- DNA-Analysen (IS6110-DNA-Fingerprinting, Spoligotyping, MIRU-Typisierung) zum Vergleich von Tuberkulosebakterien-Isolaten z. B. bei Verdacht auf Laborkontaminationen
Download:
- Präanalytik-Handbuch
- Leistungsspektrum
- Anforderungsschein Human
- Anforderungsschein Tier
- Anforderungsschein Umwelt
Information zur Tuberkulose
- FZ-Borstel Diagnostische Mykobakteriologie
- FZ-Borstel Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie
- Tuberkulose Fact Sheet der WHO
- STOP TB homepage
- Robert Koch-Institut
- INSTAND
- American Thoracic Society
- Centers for Disease Control
- European Society of Mycobacteriology
- Euzéby: List of Mycobacteria with Standing in Nomenclature