Press Releases 2023
Forschungszentrum Borstel erneut mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet!
- Details
- 19.06.2020

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ist am 15. Juni 2020 für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie geehrt worden. Die Würdigung fand erstmals in der 22-jährigen Geschichte des audit im Rahmen eines Zertifikats-Online-Events statt. Zu den Gratulant*innen zählte neben Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, und John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, die die Schirmherrschaft über das audit trägt.
Das FZB hatte zuvor erfolgreich das Dialogverfahren zum audit durchlaufen, das Arbeitgebern offen steht, die seit mindestens neun Jahren mit dem audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Das Forschungszentrum wurde erstmals im Jahr 2010 mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet, das bislang jeweils eine Laufzeit von drei Jahren hatte. Nach zahlreichen Re-Auditierungen folgte nun das Dialogverfahren, das mit dem Zertifikat mit dauerhaftem Charakter honoriert wird. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und in einzelnen ausgesuchten Bereichen das Optimierungspotenzial zu nutzen.
Über 550 Beschäftigte können am FZB und der angeschlossenen Medizinischen Klinik Borstel von den familienbewussten Maßnahmen profitieren, die durch ein eigenes Sozialreferat koordiniert werden. Dazu gehört die flexible Gestaltung der Arbeitszeit (bis zur Vertrauensarbeitszeit für Wissenschaftler*innen), die Möglichkeit zur Heimarbeit oder die Nutzung des Mutter-Kind-Büros, sowie ein breites Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen. Das FZB hat zudem eine betriebseigene Kita, legt großen Wert auf familienfreundliche Veranstaltungszeiten, bietet soziale Beratung in Krisensituationen an und unterstützt mit individuellem und Gruppen-Coaching. Aktuell liegt der Fokus auf den Lebensphasen-orientierten Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen in allen Abschnitten ihres Lebens eingeht.
„Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gleichstellung und Diversität sind inzwischen integrale Bestandteile unserer Zentrumskultur. Das FZB hat in den letzten 10 Jahren einen strategischen Kulturwandel vollzogen, hin zu Transparenz, Kommunikation, Partizipation und Wertschätzung. Unsere Umfragen unter Beschäftigten zeigen, dass gerade die Vereinbarkeitsthematik von herausragender Bedeutung für die Zufriedenheit am Arbeitplatz ist“, fasst Zentrumsdirektor Prof. Ehlers die Erfahrung des FZB mit dem Zertifizierungsprozess zusammen.
Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, erläuterte anlässlich des Zertifikats-Online-Events, das unter dem Titel „TEAM2020 – Mit Vereinbarkeit Stark in und nach der Krise“ stand: „Familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeber hatten immer ein Gespür dafür – mit der Coronapandemie wurde aber in der gesamten Arbeitswelt offensichtlich: Eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik ist ein Mittel des Risikomanagements. Dank ihr sind Arbeitgeber in der Lage, auf Veränderungen flexibel zu reagieren – und das schnell und passgenau. Eine Unternehmenskultur, in der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben verankert ist, fördert auch die Funktionalität von Teams. Denn sie bietet den Rahmen, in dem Talente gefördert, das Empowerment der Beschäftigten unterstützt, die Agilität von Arbeitsabläufen angetrieben und das Management von Vereinbarkeitsfragen effektiv gestaltet werden kann. Diese Effekte, auf der die Zusammenarbeit innerhalb der Teams eine gute Basis findet, zahlen sich gerade auch in Krisenzeiten aus.“
Die webbasierte Veranstaltung war insgesamt 334 Arbeitgebern – 134 Unternehmen, 164 Institutionen und 36 Hochschulen – gewidmet, die in den vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich das audit berufundfamilie oder audit familiengerechte hochschule durchlaufen hatten.
Das audit berufundfamilie und das audit familienbewusste hochschule
Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges, prominent mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit. Seit der Einführung des audit im Jahr 1998 wurden rund 1.800 Arbeitgeber mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Aktuell sind insgesamt 982 Arbeitgeber nach dem audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule zertifiziert, darunter 467 Unternehmen, 413 Institutionen und 102 Hochschulen. Davon können rund 2 Millionen Beschäftigte und etwa 1,4 Millionen Studierende profitieren.