Forschungszentrum Borstel sammelt Spenden für den weißen Ring!
Details
21.12.2016
Für den guten Zweck: Prof. Dr. Torsten Goldmann und Franziska Daduna vom Forschungszentrum Borstel verkaufen Handgefertigtes und regionale Spezialitäten
Mitarbeiter des Forschungszentrums Borstel haben sich in diesem Jahr für Ihre Kolleginnen und Kollegen etwas ganz Besonderes einfallen lassen und eröffneten vor dem Herrenhaus des Forschungszentrums einen kleinen Weihnachtsmarkt. An drei Tagen im Dezember konnten die Mitarbeiter hier Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und handgefertigte Kindermode erwerben und verschiedene, weihnachtliche Leckereien aus der Borsteler Küche genießen. Ein Highlight des Weihnachtsmarktes war der Verkauf der streng limitierten Forschungszentrum Borstel Weihnachtskugeln, die im Rahmen eines Fotowettbewerbs am FZB entstanden sind.
Herzlichen Glückwunsch: Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen auf dem Jahresempfang des Forschungszentrums ausgezeichnet!
Details
13.12.2016
Verleihung des besten Promotionspreises v.l.n.r.: Landrat Jan Peter Schröder, Dr. rer. nat. Jannike Dibbern und Dr. rer. nat. Julia Wernecke
„Unsere Beschäftigten sind maßgeblich für den Erfolg des Zentrums verantwortlich und sollen für alle erkennbar im Mittelpunkt stehen und die Anerkennung erhalten, die ihnen gebührt“ mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Stefan Ehlers, Zentrumsdirektor des Forschungszentrums Borstel, die zahlreichen Gäste und Mitarbeiter auf dem in diesem Jahr erstmalig stattfindenden Jahresempfang des Zentrums.
Ein Forscherverbund aus 18 deutschen Lungenkliniken, drei Gesundheitsämtern, dem Universitätsklinikum Ulm, dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie Berlin und der Biobank popgen hat unter Leitung des Forschungszentrums Borstel Faktoren analysiert, die mit einem Erkrankungsrisiko für Tuberkulose in Deutschland assoziiert sind.
Neuer Ansatz zur Therapie und Prävention von Asthma?
Details
23.11.2016
Asthma ist eine chronisch verlaufende Volkskrankheit die in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat und häufig bereits im Kindesalter beginnt.
Die derzeit verfügbaren Medikamente können Asthmasymptome zwar gut mildern, aber die Krankheit nicht heilen. Deshalb ist die Suche nach neuen Möglichkeiten, Asthma von vorneherein zu verhindern oder gar zu heilen vordringlich. Die Idee, probiotische Bakterien zur Prävention allergischer Erkrankungen wie Asthma zu nutzen, an sich ist nicht neu.
Das Risiko an einer Tuberkulose zu erkranken, ist in Moldawien 20-mal so häufig, wie in Deutschland. Jeder dritte Patient ist an einer besonders schwer zu behandelnden Form der Tuberkulose mit multiresistenten Bakterien erkrankt.