Press Releases 2023
Feierstunde im Herrenhaus: Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in Borstel verabschiedet
- Details
- 04.07.2018

Auf zu neuen Ufern! Am vergangenen Freitag wurden im Gartensaal des Borsteler Herrenhauses insgesamt 17 Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in die Berufswelt entlassen und erhielten im Rahmen der offiziellen Entlassungsfeier ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe. Alle Absolventen konnten aufgrund ihrer guten Leistungen die Ausbildung verkürzen und ihren Abschluss bereits nach 3 statt nach 3,5 Jahren Ausbildungszeit in den Händen halten. In diesem Jahr kamen die Biologielaboranten aus insgesamt sechs Institutionen: Zwei Auszubildende kamen aus Borstel, zehn aus der Firma Euroimmun, zwei Absolventen vom Max-Planck Institut aus Plön und jeweils ein Absolvent von der Firma Trivala GmbH aus Itzehoe, der Firma Planton GmbH aus Kiel und von der Hämatopathologie aus Lübeck.
Die beiden Auszubildenden Fenja Boysen und Menie Wiemer vom Forschungszentrum Borstel haben – wie die anderen Auszubildenden auch – ein straffes Programm hinter sich: Nach der einjährigen Grundausbildung, in der sie Einblicke in die Laborkunde, Chemie, Hämatologie, Histologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Serologie, Zellkulturtechnik erhalten haben, waren die beiden in den folgenden zwei Jahren in verschiedenen Arbeitsgruppen in Borstel tätig und haben dort eine breite Palette von Methoden kennengelernt, die von Molekülstrukturuntersuchungen, über Zellkulturen und Tierversuche bis hin zur Diagnostik humaner Proben reichten. Zudem haben sie erste Erfahrung im Ausland gesammelt und im Rahmen des Erasmus-Programms in einem mikrobiologischen Labor in Lissabon mitgearbeitet. Aber all die Mühen haben sich gelohnt, denn die Berufs- und Zukunftsaussichten für Biologielaboranten sehen hervorragend aus und die berufliche Zukunft aller 17 Absolventen ist ebenfalls gesichert.
Prof. Arnd Petersen, Leiter der Ausbildung am Forschungszentrum Borstel, hatte zum Schluss dennoch eine große Bitte: „Wir leben leider in Zeiten, in denen oft die Behauptung oder Annahme bereits als Realität dargestellt wird und fake news eher Glauben geschenkt wird als aufwändiger Recherche. Sie haben gelernt Tests gewissenhaft zu planen, durchzuführen, Daten zu erheben und mit diesen kritisch und objektiv umzugehen. Bleiben Sie bitte weiterhin kritisch und offen sowohl bei Ihrer Arbeit als auch in Ihrem sonstigen Leben.“
Folgende 17 Auszubildende haben die Prüfung bestanden:
vom Forschungszentrum Borstel (Leibniz Lungenzentrum), Borstel:
- Fenja Boysen
- Menie Wiemer
von der Firma Euroimmun (Medizinische Labordiagnostika AG), Groß Grönau:
- Christopher Baar
- Christopher Dudek
- Lea Gölitz
- Finja Grundt
- Nele Harm
- Anne Mette Hinrichs
- Charlotte Kocinski
- Lisa Samberg
- Judith Schmedeman
- Anya Schulz
vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön:
- Olga Eitel
- Christina Nimke
von der Hämatopathologie Lübeck, Lübeck:
- Mareike Vetter
von der Firma Planton GmbH, Kiel:
- Benjamin Doose
von der Firma Triwala GmbH, Itzehoe:
- Patrick Frenzel