Press Releases 2023
Herzlichen Glückwunsch! Zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftler mit dem Promotionspreis 2018 des Kreises Segeberg ausgezeichnet
- Details
- 10.12.2018

Patrick Beckert aus der Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie (Ltg. Prof. Niemann) und Dr. Christian Schwager aus der Forschungsgruppe Klinische und Molekulare Allergologie (Ltg. Prof. Jappe) wurden auf dem diesjährigen Jahresempfang des Forschungszentrums Borstel mit dem Promotionspreis 2018 des Kreises Segeberg ausgezeichnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis würdigt einmal im Jahr die herausragenden Promotions-leistungen des Forschungszentrums und wurde gestern erstmals von dem neuen Kreispräsident Claus Peter Dieck verliehen.
Im Rahmen seiner Dissertation mit dem Titel „Populationsstruktur und Evolution von Mycobacterium tuberculosis Komplex-Stämmen aus Subsahara-Afrika“ beschrieb Patrick Beckert, unter Verwendung hochauflösender molekularbiologischer Genotypisierungsmethoden, die Populationsstruktur von 4.528 klinischen Mycobacterium tuberculosis Komplex-Stämmen (MTBK) aus 17 Ländern in Subsahara-Afrika und untersuchte deren Ausbreitung sowie die Assoziation von multiresistenten TB-Stämmen (MDR-TB) mit spezifischen Untergruppen (phylogenetischen Linien) des MTBK. Dabei konnte er zeigen, dass in Subsahara-Afrika MTBK-Stämme aller Untergruppen vorkommen und dass sich MDR-TB-Stämme seit circa 15 bis 20 Jahren in Eswatini und seit circa neun Jahren in Lambaréné - Gabun unbemerkt ausbreiten und hauptsächlich für den Anstieg der MDR-TB-Fälle verantwortlich sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen in Zukunft die Nachverfolgung spezifischer MTBK-Stämme anhand molekularbiologischer epidemiologischer Daten in Afrika und auch weltweit, sowie die Evaluierung von TB-Kontrollsystemen und Interventionsmaßnahmen in Afrika.
Dr. Christian Schwager befasste sich im Rahmen seiner Arbeit mit dem Titel „Erdnuss-Oleosine: Isolierung, Charakterisierung und Ermittlung der klinischen Relevanz“ mit einer Gruppe von Lipid-gebundenen Allergenen aus der Erdnuss, die eine hohe Relevanz für die Allergiediagnostik besitzen. Christian Schwager ist es erstmalig gelungen, diese schwer zu isolierenden Membranproteine in hoher Reinheit aus Erdnüssen zu extrahieren und diese in immunologischen Testsystemen mit dem Blut von allergischen Patienten auf ihre diagnostische Brauchbarkeit zu untersuchen. Hierbei konnte er zeigen, dass nur diejenigen Allergiker, die schwere allergische Reaktionen auf Erdnüsse haben, Allergie-vermittelnde Antikörper vom IgE-Typ gegen Oleosine besitzen. Damit stellen Oleosine potente Markerallergene (Biomarker) für den Schweregrad der allergischen Reaktion dar. Des Weiteren entwickelte er gemeinsam mit der Flowzytometrie-Einheit des Forschungszentrums Borstel einen innovativen Allergietest, welcher nun im Rahmen der gesamten Allergiediagnostik der Allergie-Ambulanz der Medizinischen Klinik Borstel sowie der Interdisziplinären Allergie-Ambulanz der Universität zu Lübeck genutzt werden kann, um Patienten mit allergischen Erkrankungen zuverlässig zu identifizieren. Damit kann den betreffenden Allergikern eine potentiell lebensgefährliche Provokationstestung erspart werden.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen!
Weitere Informationen zu den Forschungsgruppen:
FG Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie / Prof. Niemann