DZL / ARCN
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL)
Das DZL ist eines von sechs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten und geförderten nationalen Gesundheitszentren (http://www.bmbf.de/de/gesundheitszentren.php).
Struktur des DZL
Das Spektrum der DZL-Partnerinstitutionen reicht von Universitäten, Universitätsklinika und freien Kliniken bis zu außeruniversitären Instituten der Leibniz-Gemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie einem Helmholtz-Zentrum. Zusätzlich wurde mit CAPNETZ ein Forschungsnetzwerk zur Verbesserung der Therapie ambulant erworbener Pneumonien als assoziierter Partner in das DZL aufgenommen. Durch die Vernetzung von Grundlagenforschung, präklinischer Forschung an Tiermodellen bis hin zur klinischen Forschung, gelingt es innovative Forschungsansätze entlang der gesamten translationalen Kette umzusetzen.
Das DZL untergliedert sich in fünf Standort-Verbünde, in denen die jeweiligen Partner eng zusammenarbeiten. Gemeinsam mit der Universitäten Kiel und Lübeck, dem UKSH und der LungenClinic Grosshansdorf bildet das FZB den Standortverbund
Die weiteren Standorte sind
Das DZL wird in seiner ersten Förderperiode (2011-15) mit insgesamt etwa 73 Mio. Euro gefördert, wovon über 5 Mio. Euro zur Etablierung von am FZB angesiedelten DZL-relevanten Infrastrukturen bzw. initiierten Forschungsprojekten zur Verfügung gestellt werden. 90% dieser Summe werden vom BMBF getragen, 10% von den jeweiligen Sitzländern der Standorte. Projektträger ist das Helmholtz-Zentrum München.
