DZL / ARCN

DZL-Labor für humane Primärzell- und Gewebekulturen

Ziel des DZL-Labors für humane Primärzell- und Gewebekulturen ist es, aus resektierten humanen Lungen, bronchialen Bürstungen oder Biopsien Primärzellen oder Gewebe zu gewinnen, distinkte Zelltypen anzureichern und/oder für in-vitro bzw. ex-vivo Experimente in Kultur zu nehmen. Im Verbund mit den entsprechenden Einrichtungen der DZL-Standorte BREATH (Prof. Dr. A. Braun, Fraunhofer ITEM), CPC-M (Prof. Dr. S. Krauss-Etschmann) und TLRC (PD Dr. M. Lampe) wird so eine standort-übergreifende DZL-Infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht, die Durchführung von für translationale Fragestellungen unerlässlichen Proof-of-Concept Experimenten an humanen Biomaterialien sicherzustellen.

Die bereits etablierten Methoden der ex-vivo-Kultur (Short Term Stimulation of Tissues [STST] , Precision Cut Lung Slices [PCLS]) sowie der murinen und humanen Air-liquid Interface (ALI)-Kultur werden im huPCL eingesetzt und weiterentwickelt. Zusätzlich werden primäre humane Zellen gewonnen (derzeit alveoläre Epithelzellen Typ II, Alveolarmakrophagen und Mastzellen), welche für Vorhaben innerhalb und außerhalb des DZL zur Verfügung stehen. Die hiermit geschaffene Möglichkeit, funktionell im humanen System zu forschen ist ein Alleinstellungsmerkmal des ARCN und Bindeglied zwischen Grundlagen- und translationaler Forschung. 

Das DZL-Labor für humane Primärzell- und Gewebekulturen wurde in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Forschungsgruppe Pathologie mit der LungenClinic Grosshansdorf und dem Programmbereich Asthma/Allergie am FZB etabliert. Es steht in enger Verbindung mit der BioMaterialBank-Nord und wird von den beiden Forschungsgruppen Pathologie und Experimentelle Pneumologie betrieben.

  DZL Primaerzelllabor

 Materialnutzung:

Bei Anfragen zur Nutzung von Materialien richten Sie bitte einen Antrag mit genauer Beschreibung des Projektes insbesondere der hierfür benötigten Zellen oder Gewebe inklusive der Zeiträume an Prof. Dr. T. Goldmann [Pathologie, PA3, 04537-188-2310, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.]. Verwenden Sie hierzu bitte die Nutzungsanfrage und den Proben- und Datennutzungsantrag.

Die Steuerungsgruppe der Biomaterialbank-Nord bearbeitet diesen Antrag. Grundlage ist die Geschäftsordnung der Biomaterialbank-Nord.

Download BMB Nord Proben- und Datennutzungsantrag

Leitung: 

  • Prof. Dr. T. Goldmann (FG. Pathologie)
  • Stellvertreter: Prof. Dr. H. Fehrenbach (FG Exp. Pneumologie)

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:

  • Dr. C. Vock (FG Exp. Pneumologie)*
  • Dr. S. Marwitz (FG. Pathologie)*
  • M. Sc. Dörte Nitschkowski (FG Pathologie)*

 

Technische Mitarbeiter/innen:

  • B. Baron-Lühr (FG Pathologie)
  • P. Prilla (FG Exp. Pneumologie)

* finanziert bzw. teilfinanziert aus DZL-Fördermitteln