Press Releases 2022

Tag der offenen Tür am 20. August 2022

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Jubiläum. Zunächst 1947 als Tuberkuloseinstitut gegründet, haben sich in den Folgejahren die Institutsmitarbeitenden der Erforschung und Behandlung chronischer Lungenkrankheiten verschrieben. Mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen haben sie Borstel auf die Forschungsweltkarte gebracht und die heute international herausragende Stellung des Lungenzentrums in der Leibniz-Gemeinschaft erarbeitet. Als eines von drei Leibniz-Instituten in Schleswig-Holstein, ist das Lungenzentrum ein geschätzter Partner in vielen nationalen und internationalen Forschungsverbünden. Dies ist ein toller Grund zu feiern. Dazu möchten wir alle Mitbürgerinnen, Mitbürger, Freundinnen und Freunde Borstels herzlichst zu unserem Tag der offenen Tür am 20. August 2022, 10-16 Uhr auf unseren Campus nach Borstel einladen. Keine Anmeldung erforderlich! Wir freuen uns auf Sie!

>

Festakt am 19. August 2022

Das Forschungszentrum Borstel feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. In einer Zeit, als die Tuberkulose eine häufige Infektionskrankheit war, wurde das Lungenzentrum am 23. Juli 1947 als „Tuberkulose Forschungsinstitut“ auf dem Gelände des historischen Gutes Borstel gegründet und um die lokale Tuberkulose-Klinik ergänzt. Das historische Herrenhaus aus dem Jahr 1751 hat sich als Wahrzeichen des Forschungszentrums eingeprägt. In den Folgejahren wandten sich Borsteler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neben der Tuberkulose auch anderen entzündlichen infektiösen und zivilisations-assoziierten chronischen Lungenkrankheiten zu. Laut der Weltgesundheitsorganisation gelten Lungenerkrankungen weltweit aktuell als zweithäufigste Todesursache, und die Fallzahlen werden in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Das Ziel der Borsteler Forschung ist es deshalb, Lungenerkrankungen vorzubeugen, schneller zu erkennen, besser zu behandeln und innovative Therapien zu entwickeln. Über die letzten 75 Jahre haben Borsteler Forschende mit ihren bedeutenden Arbeiten die heute international herausragende Stellung des Instituts in der weltweiten Lungenforschung geschaffen. Seit 2003 Partner in der Leibniz-Gemeinschaft ist das Leibniz Lungenzentrum als eines von drei Leibniz-Instituten in Schleswig-Holstein ein geschätzter Partner in vielen regionalen, nationalen und internationalen Forschungsverbünden wie z.B. dem Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation.

>

Exorbitantly priced drugs, lack of essential medicines and limited diagnostics

Tuberculosis (TB) is the most common fatal bacterial infectious disease worldwide. The World Health Organization's (WHO) EndTB Strategy aims to eradicate TB by 2035 – at least that was the plan. The reality, however, is different. Over the past 10 years, TB incidence (the number of cases per 100,000 people in the population) worldwide has barely changed and deaths from tuberculosis is now on the rise for the first time in decades. Of particular concern is the increase in antibiotic-resistant cases of TB.

>

How long does a tuberculosis vaccination work?

For more than 100 years, there has been a single vaccination approved in the world for the prevention of tuberculosis. Vaccination with attenuated - but live - cow tuberculosis bacteria, Mycobacterium bovis Bacille Calmette Guérin, or "BCG" for short. The effectiveness of BCG vaccination in early childhood is undisputed. But how long does the efficacy last?

In the journal The Lancet Global Health, a team of researchers led by Leonardo Martinez of Boston University, Boston (USA), report the results of an extensive analysis involving 68,552 people who received BCG vaccination at birth, including 1782 people who developed tuberculosis. BCG vaccination protected children younger than 3 years against pulmonary tuberculosis and children younger than 5 years against all forms of tuberculosis but did not provide protection for adolescents or adults.

"The World Health Organization estimates that more than 85% of tuberculosis cases occur in adults," said Professor Lange of the Borstel Research Center, head of the Clinical Tuberculosis Unit at the German Center for Infection Research and one of the study's authors. "Only a new vaccine that also protects adolescents and adults against tuberculosis can decisively improve the prevention of tuberculosis." Currently, more than 10 candidate vaccines are in clinical trials. The most advanced is a modification of the BCG vaccine from Germany by the Max Planck Institute for Infection Biology in Berlin.

A significant finding of the current publication is also that BCG vaccination is consistently and highly protective against death in general up to the age of 14 years. It is assumed that the effect of "trained immunity" is responsible for this. According to this theory, vaccination in infancy with a live vaccine, results in nonspecific, functional reprogramming of innate immune cells and nontargeted protection against other pathogens. Epidemiologic studies in high-incidence countries of tuberculosis show a significant reduction in infant mortality in BCG-vaccinated infants. This is also independent of tuberculosis. It is particularly interesting that this effect can apparently also be transferred from BCG-vaccinated mothers to the infants.

Martinez L et al. Infant BCG vaccination and risk of pulmonary and extrapulmonary tuberculosis throughout the life course: a systematic review and individual participant data meta-analysis Lancet Glob Health 2022; 10: e1307–16 DOI: https://doi.org/10.1016/S2214-109X(22)00283-2

 

Welche Gesundheitsrisiken bergen Staubstürme?

Cabo Verde/Leipzig/Düsseldorf. Millionen Menschen sind weltweit den Auswirkungen von Staubstürmen ausgesetzt. Mineralstäube können Atemwegserkrankungen verursachen. Wenig bekannt ist aber über die Zusammenhänge zwischen den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Staubes und den Mikroben, die über den Staub in die Lungen gelangen können. Das Leibniz-Projekt DUSTRISK will diese Wissenslücken schließen und helfen, die Gesundheitsrisiken zu verringern. Vier Leibniz-Institute aus Deutschland, die Universität der Inselrepublik Cabo Verde und weitere Partner kombinieren dazu ihre Expertise. Das Projekt wird im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs im Förderprogramm "Kooperative Exzellenz" bis 2023 gefördert. Am 12./13. Juli 2022 treffen sich die Forschenden, um den Zwischenstand zu diskutieren.

>