Press Releases 2022

„Patho?Logisch!“ - Neuer Podcast aus dem Institut für Pathologie ist online gegangen

Um auch Laien für das Thema Pathologie zu begeistern ist kurz nach „Patho aufs Ohr“ nun der zweite Podcast vom Pathologen-Duo Prof. Dr. med. Sven Perner, Direktor der Pathologie des UKSH Campus Lübeck und des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum und Frau Dr. med. Christiane Kümpers, Fachärztin für Pathologie und gleichzeitig die Unterrichtsbeauftragte am Institut, gelauncht worden.

>

Die Membran in Fokus – Forscherteam des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum mit dem Leibniz Wirkstoffpreis „Leibniz Drug of the Year 2022“ ausgezeichnet.

Ein neuartiger Wirkmechanismus liefert wichtige Perspektiven zur Immunkontrolle durch antimikrobielle Peptide und wurde mit der Auszeichnung „Leibniz Drug of the Year 2022“ gewürdigt. Der Preis wird am 5. Mai auf den Wirkstofftagen 2022 am Centre for Structural Systems Biology (CSSB) in Hamburg verliehen. Das Preiskomitee zeichnet Prof. Andra B. Schromm (Immunbiophysik), Dr. Laura Paulowski (Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien) und Prof. Thomas Gutsmann (Biophysik) für ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit aus. 

>

Mukoviszidose e.V. finanziert Forschungsprojekt zur Mycobacterium abscessus-Therapie

Ein aktuell neu in die Forschungsförderung des Mukoviszidose e.V. aufgenommenes Projekt untersucht neue Therapieoptionen bei Mycobacterium abscessus-Infektionen. Im Fokus der Forscher sind Inhibitoren der bakteriellen RNA-Polymerase sowie der Gyrase B, deren Wirkung an Isolaten von Mukoviszidose-Patienten getestet wird. Das Projekt wird mit 152.000 Euro gefördert. Der Mukoviszidose e.V. unterstützt ein breites Spektrum an Forschungsprojekten von der medizinischen Grundlagenforschung bis hin zu klinischen Studien. Ziel des Vereins ist es, mit Hilfe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Therapieoptionen und damit die Lebensqualität der Mukoviszidose-Betroffenen zu verbessern. (Mukoviszidose: Cystische Fibrose, CF)

Pressemitteilung der Mukoviszidose e.V. von 03.05.2022

>

Ergebnisse der einjährigen Lübecker Studie ELISA zur Überwachung der Coronainfektionen: Gezielte Überwachung stützt Bewältigung der Coronapandemie

Die größte norddeutsche Untersuchung zur Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Bevölkerung wurde beendet. Die Forschenden der Universität zu Lübeck und des Forschungszentrums Borstel geben in ihrer abschließenden Veröffentlichung zur ELISA-Studie klare Empfehlungen für die Zukunft.

>

COVID-19: Mobiles Einsatzteam aus Borstel führt Tests für den Kreis Segeberg durch

Auch nach der Schließung der Medizinischen Klinik setzt das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum sein Engagement im Rahmen der COVID-19 Pandemie fort und führt im Auftrag des Kreises Segeberg Abstriche und PCR-Testungen durch.  Das geschulte mobile Einsatzteam des FZBs testet aktuell im Schwerpunkt Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen in der Region. Das Team des Borsteler Studienzentrums war in den letzten Wochen bereits acht Mal im Einsatz, um vor Ort Abstriche zu nehmen.

>