Unsere Schwerpunkte: Volkserkrankungen wie Asthma, Allergien und Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), sowie infektionsbedingte Entzündungen der Lunge, vor allem die Tuberkulose (TB).
Förderverein am Forschungszentrum Borstel e.V.
Der in der Satzung festgelegte Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Denkmalpflege, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. Im Rahmen dieser Aufgabe sieht der gemeinnützige Förderverein einen Schwerpunkt darin, den wissenschaftlichen Nachwuchs am FZB zu fördern. Nicht immer können alle wichtigen wissenschaftlichen Tagungen oder Sommerschulen mit den vorhandenen Mitteln vollständig finanziert werden. Durch die Vergabe von Reisekostenzuschüssen an Doktoranden und Diplomanden wollen wir dabei helfen, dass wichtige Reisen dennoch möglich werden. Durch die Verleihung eines Diplom-/Masterpreises und von Posterpreisen wollen wir weiteren Anreiz bieten und sehr guten Leistungen eine öffentliche Anerkennung verschaffen.
Auch nach der Schließung der Medizinischen Klinik wird der Standort Borstel über die Forschungstätigkeit, die Ambulanz und die Diagnostik mit medizinischen Einrichtungen in Verbindung stehen. In diesem Zusammenhang möchten wir Patienten mit Lungenkrankheiten helfen und z.B. kleine soziale Projekte oder einen Herzenswunsch eines Patienten ermöglichen, sowie armen und mittellosen Patienten Unterstützung anbieten.
Diese Aktivitäten werden ausschließlich von eingeworbenen Spenden und den Mitgliedsbeiträgen unserer Mitglieder finanziert.
Damit wir diese und weitere Aktivitäten auch in Zukunft durchführen können, sind wir auf neue engagierte Mitglieder und natürlich auf Spenden angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie dem Förderverein beitreten oder uns finanziell unterstützen würden. Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Eine Spendenbescheinigung erhalten Sie bei Spenden über €200,00.
Spendenkonto:
Kreissparkasse Segeberg
IBAN: DE32 2305 1030 0145 0043 30
BIC: NOLADE21SHO
Die Satzung des Fördervereins am Forschungszentrums Borstel e.V. können sie hier herunterladen.
Die Beitrittserklärung finden Sie hier.
Kontakt:
Sie haben Fragen zum Förderverein? Dann schreiben Sie uns eine Mail (
Vorsitzender

Stellvertretende Vorsitzende

Schatzmeister

Schriftführerin

Zahlen und Fakten
Das Forschungszentrum Borstel ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zur Sektion „Lebenswissenschaften“. Zentrale Aufgabe des Zentrums ist die grundlagenorientierte und klinische Forschung in der Pneumologie.
Forschungsfinanzierung
Im Jahr 2024 erhielt das Zentrum einen Grundetat von 27,29 Mio. Euro. Dazu kamen 7,94 Mio. Euro wissenschaftliche Drittmittel und 1,52 Mio. Euro aus eigenen Leistungen. Die Finanzierung des Grundetats erfolgt zu gleichen Teilen über das Bundesministerium für Gesundheit und das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie die Ländergemeinschaft.
Das Zentrum hält aktuell 11 Patentfamilien sowie eine Reihe von Kooperations- und Lizenzverträge.
Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Gastwissenschaftler:innen
Die Wissenschaftler:innen des FZB veröffentlichten im Jahr 2024 ihre Ergebnisse in 145 Publikationen in internationalen peer-reviewed Journalen, davon 121 im Open Access.
Im Vergleich zu den CORONA Pandemie Jahren wurden im Jahr 2023 mit 36 Veranstaltungen wieder deutlich mehr Konferenzen und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene organisiert. Auch Forschungsaufenthalte von Gastwissenschaftler:innen auf dem Campus konnten wieder wahrgenommen werden. Gleiches gilt für die Forschungsaufenthalte und Transferaktivitäten von Wissenschaftler:innen im Ausland.
Gremien




Prof. Dr. Ulrich E. Schaible, Zentrumsdirektor
Prof. Dr. Thomas Gutsmann, Ständiger Vertreter des Programmdirektors 'Infektionen'
Prof. Dr. Holger Heine, Ständiger Vertreter der Programmdirektorin 'chronische Lungenerkrankungen'
PD Dr. Barbara Kalsdorf, Ständige Vertreterin des Medizinischen Direktors
Prof. Dr. Susanne Krauss-Etschmann, Direktorin des Programmbereichs 'chronische Lungenerkrankungen'
Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Lange, Medizinischer Direktor
Prof. Dr. Stefan Niemann, Direktor des Programmbereichs 'Infektionen'
Prof. Dr. Frank Petersen, Beauftragter des Direktoriums für besondere Angelegenheiten
Jürgen Repp, Leiter der Zentralen Verwaltung
Staatssekretär
Guido Wendt
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
(Vorsitzender)
Ines Perea
Bundesministerium für Gesundheit
(Stv. Vorsitzende)
Dr. Martin Oldenburg
Ministerium für Justiz und Gesundheit, Schleswig-Holstein
Dr. David Herr
Bundesministerium für Gesundheit
Landrat Jan Peter Schröder
Kreis Segeberg
Dr. Nicole Elleuche
European XFEL GmbH, Schenefeld
Dr. Katja Barth
Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Ständiger Gast:
Friederike Krüger-Bretsch
Finanzministerium, Land Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Petra Arck
Labor für Experimentelle Feto-Maternale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(Vorsitzende)
Prof. Dr. Jon Genuneit
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Leipzig
(stv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Barbara Bröker
Institut für Immunologie
Universität Greifswald
Prof. Dr. Martin Peter Grobusch
Amsterdam institute for Infection and Immunity
University of Amsterdam UMC
Prof. Dr. Regina Scherließ
Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Christian Taube
Klinik für Pneumologie
Ruhrlandklinik, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Malte Spielmann
Institut für Humangenetik
Universität zu Lübeck
Zentrale Verwaltung
Herzlich willkommen in der zentralen Verwaltung. Hier werden alle administrativen Verwaltungsangelegenheiten geregelt. Dafür stehen uns mit dem Personalmanagement, Finanzmanagement, Krankenhausmanagement, Infrastrukturellen Management sowie dem Technischen Bau- und Gebäudemanagement fünf Abteilungen zur Verfügung.
Alle Abteilungen werden von dem Verwaltungsleiter koordiniert. Zur Entscheidungsunterstützung stehen dem Verwaltungsleiter die Bereiche Recht/Vertragsprüfungen/Patente und Berichtswesen/Statistik als Stabstellen zur Seite.
Administrative Leitung

Leitung Personalmanagement
Herzlich willkommen im Personalmanagement der Zentralen Verwaltung.
Unser Bereich koordiniert die Gehaltsabrechnungen und steuert die Personalkosten in Zusammenarbeit mit dem Direktorium und dem Krankenhausmanagement, um dauerhaft Arbeitsplätze zu sichern. Die individuelle Betreuung unserer MitarbeiterInnen, von der Einstellung bis zum Ausscheiden aus unserem Unternehmen, in allen Fragen zum bestehenden Beschäftigungsverhältnis zu unterstützen, sehen wir als unsere Hauptaufgabe an.
Leitung Finanzen

Der Bereich Finanzen ist verantwortlich für die gesamte finanzielle und buchhalterische Abwicklung aller Geschäftsvorfälle des Zentrums.
Grundsatz der Arbeit ist die Unterstützung des Forschungsbetriebes und der Mitarbeiter/innen unter Einbehaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen unserer Zuwendungsgeber wie beispielweise die Landeshaushaltsordnung.
Leitung Einkauf
Der Geschäftsbereich Einkauf hat die Aufgabe, einen reibungslosen und wirtschaftlichen Ablauf der Warenflüsse am Forschungszentrum Borstel auf Basis des Vergaberechts zu gewährleisten. Ziel ist es, Bedarfe zu bündeln, zentral abzuwickeln und mithilfe von technischen Lösungen zu standardisieren.
Dazu gehört die Beschaffung sämtlicher Güter und Dienstleistungen, die von Bedeutung für die Forschung, die Infrastruktur sowie für die Verwaltung sind.
Erfolgte Vergaben
Hier finden Sie Vergabeveröffentlichungen ab einem Auftragswert von € 25.000 chronologisch sortiert. Liefer- und Dienstleistungsaufträge (freihändige Vergaben und beschränkte Ausschreibungen):
- Vergabebekanntmachung Auftrag BD "Rhapsody"
Auftraggeber: Forschungszentrum Borstel, Einkauf&Logistik, Parkallee 2, 23845 Borstel
Auftragnehmer: Becton Dickinson GmbH, Tullastrasse 8-12, 69126 Heidelberg
Verfahrensart: UvgO Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb
Art und Umfang der Leistung: Kauf von "BD Rhapsody Single-Cell Analysis System" 43 Tsd.€
Zeitraum der Leistungserbringung: Aug - Dez 2022 - Ausschreibung der Wartung von Laborabzügen und Gefahrstoffschränken mit Abluft über 4 Jahre
--> Zuschlag erfolgt an Firma "Medizin- und Labortechnik Nord" 29.08.2019 - Ausschreibung der Prüfung der Jahresabschlüse für 3 Jahre
--> Zuschlag erfolgt an Firma "Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfergesellschaft" am 27.08.2019
Öffentliche Ausschreibungen:
Zur Zeit liegen hier keine Ausschreibungen vor.
Allgemeine Einkaufsbedingungen:
Leitung Technisches Bau- und Gebäudemanagement

Herzlich willkommen im Bereich des Technischen Bau- und Gebäudemanagements. Wir stehen dem Forschungszentrum bei der Umsetzung seines Forschungsauftrages tatkräftig zur Seite. Zu unseren Hauptaufgaben gehört die Instandhaltung und Pflege der Gebäude sowie der Anlagen und Grünanlagen. Bei der Planung von technischen und baulichen Maßnahmen stehen wir beratend zur Seite. Wir organisieren und setzen alle Umzüge auf unserem Gelände um, ebenso sind wir Ansprechpartner im Bereich Arbeits- und Umweltschutz.
Fremdfirmenerklärung:
Sicherheitsregeln:
Im Bereich Patente arbeitet das Forschungszentrum sehr eng mit IP Assetmanagement Unternehmen „Ascenion“ zusammen. Schwerpunkt der Arbeit ist der Abschluss von Kooperationsverträgen und die Verwaltung der Patente.