Neuigkeiten 2025

18.02.2025
Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken
Neuartiges Antibiotikum hat in klinischen Studien am Menschen eine gute bakterizide Wirkung gezeigt. In einer kürzlich veröffentlichten Studie konnten DZIF-Wissenschaftler:innen unter Leitung der Universität Bayreuth und des FZBs zeigen, dass BTZ-043 effektiv in TB-Läsionen eindringt, sich dort anreichert und damit die Mtb-Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen bekämpfen kann.

18.02.2025
Nachwuchswissenschaftler gewinnt Posterpreis der DZIF/DGI 2025
Beim diesjährigen gemeinsamen Kongress des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in München wurde Dariusz Wölk, Student der Humanmedizin an der Universität Hamburg und Doktorand in der Forschungsgruppe Klinische Infektiologie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 500 €.

17.02.2025
EndTB-Studie: Kürzere und hochwirksame Behandlungen für arzneimittelresistente Tuberkulose
Die Behandlungsmöglichkeiten für Personen, die an arzneimittelresistenter Tuberkulose erkrankt sind, verbessern sich rasch. Während vor zwei Jahren noch eine 18-monatige Standard-Antibiotikatherapie mit den damals verfügbaren Medikamenten empfohlen wurde, sind die neuen Therapieschemata für arzneimittelresistente Tuberkulose kürzer und wirksamer.

17.02.2025
PANGenS-Konsortiums-Meeting: Fortschritte beim Aufbau von modernen Sequenziertechnologien zur Bekämpfung von TB und Malaria in 12 Ländern Subsahara-Afrikas
Forschende des FZBs und Partner aus afrikanischen Ländern der Sub-Sahara Region trafen sich in Windhoek, Namibia, zum zweiten Jahrestreffen des Konsortiums „Pan-African Network for Genomic Surveillance of Poverty Related Disease and Emerging Pathogens (PANGenS)“, um Fortschritte im Kapazitätsaufbauzu diskutieren.

14.02.2025
Borsteler Biologielaborantinnen und Biologielaboranten verabschiedet
Am 31.01 wurden im Gartensaal des Borsteler Herrenhauses insgesamt 12 Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in die Berufswelt entlassen und erhielten im Rahmen der offiziellen Entlassungsfeier ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe. Gemeinsam mit ihren Familien, den Ausbildern und den Kolleginnen und Kollegen feierten Sie ihre großartigen Leistungen.