Sprache auswählen

Ausbildung zum Biologielaboranten (m/w/d)

Biologielaboranten sind qualifizierte Fachkräfte für Forschung, Produktion und Prüflaboratorien. Nach Anleitung führen sie selbstständig Experimente durch, die aus den Bereichen Biochemie, Histologie, Molekularbiologie, Zell- und Mikrobiologie kommen.

 

Voraussetzungen
  • Guter mittlerer Bildungsabschluss bzw. Abitur
  • Naturwissenschaftliches Interesse
  • Teamfähigkeit
  • Manuelles Geschick und exaktes Arbeiten
  • Mathematisches Verständnis und gute Beobachtungsgabe
  • Englischkenntnisse wünschenswert

 

Ausbildungsdauer
  • 3 ½ Jahre, bei guten Leistungen kann verkürzt werden.
  • Bewerbungsende: zum 31.10. für den Ausbildungsbeginn im Folgejahr

 

Ausbildungsverlauf
  • Grundausbildung (1. Ausbildungsjahr)
  • Im Anschluss jeweils 6 Monate in Forschungslaboratorien
    Parallel dazu Berufsschulunterricht in Lübeck an 1 – 2 Tagen /Woche.
  • Möglichkeit eines vierwöchigen Lernaufenthalte im Ausland im Rahmen des Erasmus+ Förderprogramms

 

Chemie

Haematologie

Histologie

 

Molekularbiologie

Mikrobiologie

Serologie

Zellkulturtechnik

 

Prüfungen
  • Teil 1 nach 18 Monaten und Teil 2 am Ende der Ausbildung.
  • Die Prüfungen haben jeweils einen praktischen und einen theoretischen Teil.

 

Ausbildungsleitung

Michael Wöhlke
Michael Wöhlke
+49 4537 / 188-2020
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Verantwortliche Ausbilder:innen

 
Barbara Meiners
+49 4537 / 188-2630
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Dagmar Meyer
+49 4537 / 188-4040
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Anja Voss-Holtmann
+49 4537 / 188-3310
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sekretariat Ausbildung

 
Dagmar Meyer
Sekretariat
+49 4537 / 188-4040
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Was ist Erasmus?

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU). Es fördert Lernen und Zusammenarbeiten in Europa in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport.

Mit Erasmus+ können die Auszubildende am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum im 3. Lehrjahr einen Teil der Ausbildung im europäischen Ausland absolvieren. Der Zeitraum für das Auslandspraktikum beträgt zwischen 4-6 Wochen und findet meist im Oktober statt. 

Warum Erasmus?

 Die EU ermöglicht damit immer mehr Lernaufenthalte im Ausland für Europäerinnen und Europäer und unterstützt vor allem junge Menschen dabei, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und fit für den Arbeitsmarkt zu werden. Zudem arbeiten auf diese Weise die Mitgliedsländer im Bereich Bildung stärker zusammen und modernisieren ihre Bildungssysteme.

Hier bekommt ihr einige Eindrücke der Auszubildenden, die im Jahr 2023 an dem Programm teilgenommen haben:

 

Das Schullabor am Forschungszentrum Borstel wurde im September 2002 gegründet, um dem bedrohlichen Mangel an qualifiziertem naturwissenschaftlichem Nachwuchs entgegenzuwirken. Mit diesem Konzept wollen wir SchülerInnen für die Fächer Chemie, Biologie, Biochemie und Molekularbiologie begeistern und ihnen die Möglichkeit geben, nicht nur theoretisch zu lernen, sondern auch selbst zu experimentieren. Das Schullabor verfügt über eine gute bis sehr gute Ausstattung an Geräten und bietet 24 Arbeitsplätze.
In den Jahren seit Gründung des Schullabors wurde in Zusammenarbeit mit den Lehrern der Schulen modular aufgebaute und überschaubare Schülerexperimente für verschiedene Forschungsbereiche etabliert. Das Angebot der Versuche richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 9.-13.

 

Das Angebot des Schullabors:

  • Bakterien (Anzucht von Hand und Mundproben, Keimzahlbestimmung, Gramfärbung; Säurebildung durch zuckerhaltige Nahrungsmittel), 2 aufeinanderfolgende Tage von je 3 Zeitstunden, 9. Klasse
  • genetischer Fingerabdruck (Isolierung von DNA aus Mundschleimhaut, PCR, Elektrophorese), 4 Zeitstunden (bzw. 3 Stunden, wenn die Isolierung der DNA aus Mund-  schleimhaut entfällt), Q1
  • Enzymuntersuchung (pH-Optimum, Substratsättigung à Michaelis-Konstante), 3 Zeitstunden, E2
  • Chromatographie von Blattfarbstoffen,  4 Zeitstunden, E1
  • ELISA (Titerbestimmung von Kaninchenhyperimmunseren),  3 Zeitstunden, E oder Q

 

Download: Angebot Schullabor

 

Damit die Lehrer der teilnehmenden Klassen eine fundierte Vor- und Nachbereitung des Schullaborbesuches machen können, bieten wir bei Bedarf zusätzlich Lehrerfortbildungen an.

Den Weg zum Schullabor finden Sie hier!

 

Anmeldung Schullabor am Forschungszentrum Borstel

 
Dagmar Meyer
Sekretariat
+49 4537 / 188-4040
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Das Forschungszentrum Borstel bietet in begrenztem Rahmen außerhalb des Lehrprogramms wissenschaftliche und Betriebspraktika an.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung des FZ Borstel.


 

Anprechpartner:innen

 
Personalmanagement
+49 4537 / 188-3060
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
Kathleen Krüger
Wissenschaftliche und Betriebspraktika
+49 4537 / 188-3060
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

Letztes Update: 23.09.2024