Pressemitteilungen 2021

Evolution by the Sea: Konferenz zur Evolutionsforschung im Kieler Raum

Nach einer langen Zeit in der Konferenzen nur online stattfinden konnten, trafen sich nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), der Kieler Christian Albrechts Universität (CAU) und dem Max Planck Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) in Kiel zum Austausch ihrer jüngsten Forschungsergebnisse. Vom 13 - 15 September 2021 diskutierten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom FZB koordinierten  Leibniz WissenschaftsCampus Evolutionäre Medizin der Lunge (EvoLUNG) mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsinitiave  „Clinician Scientists in Evolutionary Medicine“ (CSEM) und dem DFG-Graduiertenkolleg Translationale Evolutionsforschung (TransEVO) evolutionäre Prinzipien in der Medizin, der Landwirtschaft und dem Umweltschutz.

 Foto: Rund 75 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen Verbünden an und mit Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) tauschten sich über ihre jeweiligen Fachgebiete in der Evolutionsforschung aus. © Christian Urban, Uni Kiel

Pressemitteilung der CAU vom 15.09.2021:

Am heutigen Mittwoch, 15. September, ging die gemeinsame Konferenz der Forschungsinitiativen Clinician Scientist Program in Evolutionary Medicine (CSEM), Leibniz-WissenschaftsCampus Evolutionäre Medizin der Lunge (EvoLUNG) und DFG-Graduiertenkolleg (GRK) Translationale Evolutionsforschung (TransEvo) unter dem Titel „Evolution by the Sea" zu Ende. Seit Montag diskutierten rund 75 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedenen Verbünden an und mit Beteiligung der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel (CAU) über ihre jeweiligen Fachgebiete in der Evolutionsforschung. Eine gemeinsame Herausforderung besteht in unbeabsichtigten menschlichen Eingriffen in natürliche Systeme. Sie führen oft dazu, dass der Ablauf der natürlichen Selektion als Treiber evolutionärer Entwicklungen verändert wird. Diesen oft negativen Veränderungen wollen die Kieler Forschenden entgegenwirken, indem sie die zugrundeliegenden evolutionäre Prinzipien erforschen und darauf basierende Strategien zum Beispiel in der Evolutionsmedizin, im Umweltschutz oder in der Landwirtschaft entwickeln. Gemeinsames Ziel der Forschenden sind neue Ansätze zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Antibiotikakrise, der Bewahrung natürlicher Ressourcen oder der Ernährungssicherheit.

Die Evolutionäre Perspektive stärken

„Das präzise Verständnis der vom Menschen beeinflussten Selektionsprozesse birgt den Schlüssel zu nachhaltigen Lösungen für eine Vielzahl von aktuellen Herausforderungen. Diese evolutionäre Sichtweise findet jedoch in Forschung und Anwendung oft noch zu wenig Beachtung - das wollen wir künftig ändern“, betont CAU-Evolutionsbiologe Professor Hinrich Schulenburg, Sprecher des GRK TransEvo und Mit-Organisator der Tagung. „Mit unserer Konferenz zur Evolutionsforschung bieten wir ein wichtiges Forum für diese Perspektive und ermöglichen zudem einen engen Austausch dieser gesellschaftlich relevanten und im Kieler Raum besonders stark aufgestellten Forschungsbereiche“, so Schulenburg weiter.

Hotspot der Evolutionsforschung

Keimzelle der evolutionswissenschaftlichen Aktivitäten in und um Kiel ist das Kiel Evolution Center (KEC), das sich seit 2016 als interaktive Wissenschaftsplattform an der CAU erfolgreich um eine Bündelung aller relevanten Forschungsinitiativen vor Ort bemüht. Inzwischen sind diese in mehreren Großforschungsprojekten und Zentren vernetzt und arbeiten eng mit verschiedenen Institutionen in der Region, zum Beispiel dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, dem GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel oder dem Forschungszentrum Borstel, zusammen.

In diesem Rahmen markiert die nun erstmals durchgeführte Konferenz den Beginn einer Veranstaltungsreihe, die künftig ein regelmäßiges Austauschforum für die Evolutionsforschenden im Kieler Raum und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner im In- und Ausland bieten soll. „Uns ist es in den vergangenen Jahren gemeinsam mit unseren starken Partnerinnen und Partnern gelungen, an der CAU und in der Kieler Region ein in Deutschland einzigartiges Zentrum zu formen, das interdisziplinäre Spitzenforschung rund um das Thema Evolution zusammenführt“, unterstreicht Professor Eva Stukenbrock, Vizesprecherin des GRK TransEvo und Mitglied im KEC. „Mit dieser Tagungsreihe und zahlreichen weiteren Aktivitäten wollen wir die Kieler Exzellenz auf diesem Gebiet künftig auch international sichtbar machen und die Vernetzung mit wichtigen Partnerinstitutionen weltweit fördern“, so Stukenbrock weiter.

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Hinrich Schulenburg
Sprecher Graduiertenkolleg (GRK)
„Translationale Evolutionsforschung“ (TransEvo), CAU:
Tel: 0431-880-4141
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Link zur Pressemitteilung der CAU: Uni Kiel: Evolution by the Sea: Konferenz zur Evolutionsforschung im Kieler Raum (uni-kiel.de)

Kontakt am FZB: 

Prof. Dr. Stefan Niemann
Prof. Dr. Stefan Niemann
04537 / 188-7620
04537 / 188-2091
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr. Christiane Gerlach
Dr. Christiane Gerlach
04537 / 188-5890
04537 / 188-2091
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!