Pressemitteilungen 2023
COVID-19 - AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM NEUEN CORONAVIRUS
- Details
- 10.03.2020

Ende Dezember 2019 traten gehäuft Lungenentzündungen in der chinesischen Millionenstadt Wuhan auf. Am 7. Januar 2020 wurde schließlich ein neuartiges Coronavirus als Ursache identifiziert. Das Virus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden und ist mit dem SARS-Virus verwandt, welches im Jahr 2002 zu einer Pandemie geführt hat.
Ein Expertengremium hat im Februar 2020 den Erregername SARS -CoV-2 (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus-2) vorgeschlagen. Für die von SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung hat die Weltgesundheitsorganisation den offiziellen Namen COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) festgelegt.
Hier finden Sie eine thematische sortierte Liste mit Links und Adressen rund um die aktuellen Entwicklungen.
INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN LAGE
- Informationsseite des Robert Koch-Instituts
- Informationsseite der WHO (Weltgesundheitsorganisation)
- Informationsseite des ECDC (Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten)
- Informationsseite der Johns Hopkins University
EMPFEHLUNGEN DES RKI (ROBERT-KOCH-INSTITUTS)
- Empfehlungen des Robert Koch-Institutes zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren in Schleswig-Holstein
- Kreis Segeberg
TELEFONHOTLINES ZUM NEUEN CORONAVIRUS (COVID-19)
- Bürgertelefon des Landesgesundheitsministeriums: +49 431-7970001 (werktäglich von 8-18 Uhr)
- Allgemeines Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: +49 30-346 465 100
- Verdachtspatienten sollten zunächst in ihrer Hausarztpraxis anrufen oder die folgende Notfallnummer der Kassenärztlichen Vereinigung wählen: 116 117.
- Im Kreis Segeberg wurde zusätzlich die folgende Nummer eingerichtet: 04551-9519833 (Mo-Do 8-16, Fr 8-14 Uhr).
INFORMATIONEN FÜR REISENDE
Das Auswärtige Amt und der Ständige Ausschuss für Reisemedizin der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Globale Gesundheit empfehlen allen Reisenden sich gegen die Influenza der aktuellen Saison 2019/2020 impfen zu lassen. Die Symptome beider Infektionen können sich ähneln. Durch die Impfung können unnötige Verdachtsfälle vermieden werden. Reisetätigkeiten sollten auf das Mindeste reduziert werden. Von Reisen in starke betroffene Regionen und Länder wie China, Südkorea, Iran und Italien ist abzusehen. Für detaillierte Informationen siehe folgende Links: