Pressemitteilungen 2023

XDR-TB: Internationale Studie zu Behandlungsergebnissen bei der extensiv resistenten Tuberkulose

Die Symptome sind ähnlich, wie bei anderen Formen von Tuberkulose: Husten, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. XDR-TB steht für „Extensively drug-resistant tuberculosis“. Es ist eine Form der Tuberkulose, bei der die meisten verfügbaren Antibiotika nicht mehr wirksam sind. Für die Diagnose der XDR-TB werden spezielle Tests benötigt, um Empfindlichkeit der Bakterien gegen Antibiotika zu bestimmen. Das Nationale Referenzzentrum in Borstel verfügt über solche Testverfahren.

>

Nachruf Prof. Dr. Jeanette Erdmann

Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum trauert um Jeanette Erdmann, die am 8. Juli 2023 verstarb.

Jeanette Erdmann war eine tolle Kollegin, exzellente Wissenschaftlerin und brillante Humangenetikerin. Ihr Tod ist ein großer Verlust. Von vielen Borstelerinnen und Borstelern wurde sie als engagierte Kollegin im Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI) aber auch an der Universität Lübeck überaus geschätzt. Sie hat auf bemerkenswerte Weise ihre zielgerichtete und kooperative Art mit einem persönlichen immer einfühlsamen Umgang verbunden.

Jeanette Erdmann war seit 2022 Mitglied in unserem Wissenschaftlichen Beirat und hat in dieser Rolle das Forschungszentrum Borstel mit ihrer kritischen, aber immer freundlichen, zuvorkommenden und unprätentiösen Art sehr unterstützt und gefördert. Dafür sind wir ihr sehr dankbar.

Wir sind in Gedanken bei ihrer Familie und ihren Kolleginnen und Kollegen am Institut für Kardiogenetik.

Ulrich Schaible,

im Namen aller Borstelerinnen und Borsteler

Herzlichen Glückwunsch! Ehemaliger Borsteler Mitarbeiter an die Johannes Kepler Universität in Linz berufen

Professor Helmut Salzer, ehemaliger Arzt der Medizinischen Klinik und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschergruppe Klinische Infektiologie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ist zum Professor für Infektiologie und Tropenmedizin an der Johannes Kepler Universität in Linz und gleichzeitig am neu gegründeten Ignaz-Semmelweis-Institut für Infektionsforschung in Wien, Österreich, berufen worden. Professor Salzer ist ein international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet pulmonaler Mykosen und Gründungvorsitzender der Fachgesellschaft CPAnet. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!

 

 

Feierstunde im Herrenhaus: Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in Borstel verabschiedet

Auf zu neuen Ufern! Am vergangenen Freitag wurden im Gartensaal des Borsteler Herrenhauses insgesamt 18 Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in die Berufswelt entlassen und erhielten im Rahmen der offiziellen Entlassungsfeier ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe. Alle Absolventinnen und Absolventen konnten aufgrund ihrer guten Leistungen die Ausbildung verkürzen und ihren Abschluss bereits nach 3 statt nach 3,5 Jahren Ausbildungszeit in den Händen halten. Gemeinsam mit ihren Familien, den Ausbildern und den Kolleginnen und Kollegen konnten sie diese tolle Leistung bei schönstem Sonnenschein feiern. 

>

Zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen gewinnen Preise auf dem EAACI-Kongress 2023

Vom 11. bis zum 13. Juni 2023 fand in Hamburg der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) Hybrid-Kongress statt. Mit über 7.400 Teilnehmenden in Präsenz und ca. 1.200 Online-Teilnehmenden ist dies der weltweit größte Kongress auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie.

>