Programmbereich Chronische Lungenerkrankungen

Universitäre Liaisongruppe Epigenetik chronischer Lungenerkrankungen

Mission    Projekte    Drittmittel    Methoden    Publikationen    Mitarbeiter/innen

Projekte

All-Age-Asthma (ALLIANCE) Kohorte (CARE & CONTROL)

Unser Labor ist am Standort Lübeck wesentlich an der Rekrutierung, Probenverarbeitung, Messung und Phänotypisierung der ALLIANCE Kohorte (ALLIANCE (All Age Asthma Cohort) - Deutsches Zentrum für Lungenforschung (dzl.de)) beteiligt. Im Rahmen des BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) rekrutiert die Sektion Pädiatrische Pneumologie & Allergologie des UKSH Lübeck (Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie - Lübeck (uksh.de)) Kinder und Jugendliche mit Asthma und Vergleichskontrollen. Ziel ist es für das heterogene Syndrom Asthma mittels hochauflösende klinischer und molekularer Charakterisierung Präzisionsmedizin zu entwickeln.

 

Epigenetische Landschaft in chronischen Lungenerkrankungen (CONTROL)

Die Epigenetik zeichnet sich durch ein hohes adaptives Verhalten aus. So können epigenetische Mechanismen (z.B. mikro-RNA bzw. DNA-Methylierungen) auf Signale innerhalb und außerhalb des Körpers reagieren und eine optimale Reaktion des Organismus gewährleisten. Besonders die DNA-Methylierung erweist sich hierbei als besonders plastisch und bildet ein Zellgedächtnis vorausgegangener Expositionen. Diese Expositionen werden zusammengefasst als Exposom bezeichnet und beinhalten neben respiratorischen Pathogenen (z.B. Viren) auch Allergene oder (e)-Zigarettenrauch. Aber auch Wachstumsfaktoren, körpereigene Botenstoffe (z.B. Zytokine) und Hormone beeinflussen diese Zellgedächtnis. Im Idealfall optimiert die Zelle die Stimulus-spezifische Reaktion. Jedoch finden sich Hinweise, besonders bei chronisch lungenkranken Personen, dass ein nachteilbehaftetes Gedächtnis angelegt wurde, welches das Fortschreiten der Erkrankung begünstigt.

Wir untersuchen daher die Plastizität und Persistenz von epigenetischen Merkmalen in Zellen von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Gleichzeitig studieren wir grundlegende Mechanismen, wie diese Merkmale entstehen, bei der Organentwicklung / Organfunktion beteiligt sind und weitergegeben bzw. verändert werden können, um innovative, therapeutische Interventionen zu entwickeln.

 

Lungenumbauprozesse in Asthma (und anderen chronischen Lungenerkrankungen) (CARE)

Serologische neo-Epitopmarker von extrazellulären Matrixbestandteilen (EZM) der Lunge stellen eine minimalinvasive Möglichkeit der Messung von Lungenumbauprozessen dar und bilden somit eine spezifische Signatur der Krankheitsaktivität. Wir untersuchen u.a. Kollagene und Elastin sowie deren Proformen und proteolytische Fragmente in Asthma, chronische-obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD), Cystischer Fibrose (CF) und vergleichen diese zwischen den chronischen Lungenerkrankungen vor dem Hintergrund der Lungenentwicklung und Lungenfunktionsverlusts. Auch untersuchen wir die epigenetische Regulation von EZM-Proteinen nach viralen Infektionen.