Programmbereich Infektionen

Zelluläre Mikrobiologie

Mission    Projekte    Drittmittel    Methoden    Publikationen    Mitarbeiter/innen

Methoden

Infektionsbiologie

  • Sicherheitslabor für die Arbeiten mit BSL3-Mikroorganismen wie Mycobacterium tuberculosis
  • Aerosol-Infektionsmodell für Tuberkulose (BSL3)
  • Prüfung von Impfstoffen und antimikrobiellen Wirkstoffen
  • Mikrobiomanalysen (16s-RNA-Sequenzierung, Metagenomik, FISH, Bioinformatik)
  • In vivo und in vitro Bildgebung (unter BSL3-Bedingungen)
  • In-vitro Infektionsmodelle in primären Zellen von Maus und Mensch (BSL2, 3)
  • In vivo Infektionsmodell für Klebsiella pneumoniae Infektionen
  • Stenotrophomonas maltophilia und gemischte Biofilmstudien mit Bakterien und Hefen
  • Lungenepithelzellmodell an der Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche für Biofilmstudien
  • Bakteriophagen-Sammlung

 

Infektionsimmunologie

  • FACS (BSL2 und 3)
  • Histologie Immunhistologie
  • Zytokin- und Chemokin-Untersuchungen
  • T-Zell-Assays
  • Quantitative Real-Time PCR
  • RNAseq

   

Zelluläre Mikrobiologie

  • Untersuchungen des intrazellulären Transports von Pathogenen in Wirtszellen, konfokale Mikroskopie
  • Mikroskopie lebender Zellen (BSL2 und 3)
  • Primäre Zellkulturen: Mensch, Maus; Makrophagen, Neutrophile, dendritische Zellen, Lymphozyten, Lungenepithelzellen
  • Subzelluläre Fraktionierung, Isolierung von Phagosomen
  • Zelltod-Assays
  • siRNA-basierter Knock-down
  • Reporterstämme von M. tuberculosis und S. maltophilia

   

Biochemie

  • SDS-PAGE, Western Blot
  • Liposomen-Technologie
  • Isolierung von Glykolipiden
  • Dünnschichtchromatographie