Programmbereich Infektionen
Zelluläre Pneumologie
Mission
Projekte
Drittmittel
Methoden
Publikationen
Mitarbeiter/innen
Projekte
Pulmonaler Surfactant ist ein alveolärer Lipoproteinkomplex, der das physiologische Medium darstellt, in dem das Immunsystem der Lunge auf die kontinuierliche Antigenexposition durch Pathogene, Allergene und Schadstoffe trifft. Surfactant wird von Typ-II-Pneumozyten und Clarazellen synthetisiert und sezerniert, und reduziert in seiner biophysikalischen Funktion die Oberflächenspannung der alveolären Luft/Flüssigkeitsgrenzschicht. Essentiell für diese Funktion sind Surfactantlipide und die hydrophoben Surfactantproteine (SP)-B und SP-C. Eine weitere Hauptfunktion in der Lungenhomöostase hat Surfactant durch zentrale Modulationen der angeborenen pulmonalen Immunantwort. Die pulmonalen Collectine SP-A und SP-D vermitteln als ‚pattern recognition molecules' zahlreiche Immunfunktionen in vitro und in vivo. SP-A und SP-D stimulieren Phagozytose und Chemotaxis und regulieren die Zytokinproduktion immunkompetenter Zellen. SP-A-defiziente Mäuse zeigen gegenüber pulmonalen Infektionen mit bakteriellen und viralen Pathogenen eine gesteigerte pulmonale Entzündungsreaktion, exogene SP-A Substitution korrigiert sowohl die dysregulierte Zellfunktion als auch die eingeschränkte mikrobielle Clearance.
Die in vitro gezeigten Abwehrfunktionen von SP-A und SP-D sowie die gesteigerte pulmonale Anfälligkeit für bakterielle und virale Exposition selektiv Collectin-depletierter Mäuse lassen vermuten, daß reduzierte pulmonale Collectin Konzentrationen, wie bei zahlreichen humanen Lungenerkrankungen (Akutes Lungenversagen (ARDS), virale/bakterielle Pneumonie, bronchopulmonale Dysplasie des Neonaten) beschrieben, das Risiko einer pulmonalen Infektion und deren möglicher Progression in vivo deutlich erhöhen.
Die Collectin-spezifischen Mechanismen von Antigenbindung und Entzündungsreduktion durch immunkompetente Zellen sind nur teilweise bekannt. Wir untersuchen Funktionen und Mechanismen von Immmunzellen, die zu der Collectin-vermittelten anti-inflammatorischen Immunmodulationen unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen beitragen.
Das detaillierte Verständnis Collectin-spezifischer pulmonaler Immunität soll zur Identifizierung von Krankheitszuständen führen, bei denen eine Substitutionstherapie mit Collectinen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der pulmonalen Immunkompetenz möglich ist.