23.10.2025
13. Biobanken-Symposium 2025: Biobanking als gemeinsame Aufgabe
Mit mehr als 200 Biobank-Expertinnen und Experten aus Forschung, Klinik und Industrie fand vom 22.-23. September 2025 das 13. Nationale Biobanken-Symposium in Berlin statt. Eröffnet wurde die Tagung von Matthias Hauer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Er betonte in seinem Grußwort die große Bedeutung von Biobanken für die biomedizinische Forschung.
Die Sitzungen widmeten sich den Themen wie Aktivitäten und Projekte nationaler Konsortien und des German Biobank Networks sowie vernetztem Biobanking, Ethik und Recht, Biobanking im Einklang mit den Bedürfnissen der Pharmaindustrie, Human-Biomonitoring und Non-Human-Biobanking und der Lebensweg von Bioproben.
PD Dr. Karoline I. Gaede von der BMB Nord leitete gemeinsam mit Dr. Gabi Anton von der Biobank Ostwestfalen-Lippe die Sitzung ‚Aktivitäten und Projekte der nationalen Konsortien‘.
V. l. n. r.: Die Preisträgerinnen und Preisträger der Posterpreisverleihung Dr. Franziska Marwitz (Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum), Dr. Julia Beyer (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden), Nhutuyen Nguyen (German Biobank Network) und Patrick Skowronek (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) mit der Tagungspräsidentin Dr. Heidi Altmann (Universitätsklinikum Dresden). © TMF e.V./Volkmar Otto
Die BMB Nord freut sich, dass Dr. Franziska Marwitz vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) den Posterpreis des 13. Biobanken-Symposium 2025 für ihre Kooperationsarbeit der BMB Nord mit der Forschungsgruppe „Bioanalytische Chemie“ vom FZB zum Thema ‚Shotgun Lipidomics Analyse von PBMCs – Einfluss der Temperatur bei 24-stündiger Lagerung im Vergleich zur Direktverarbeitung erhalten hat.
Die vorgestellten Ergebnisse sind eine Überprüfung zur Probenvorbereitung, die im Rahmen einer laufenden klinischen Beobachtungsstudie zu Behandlung der Tuberkulose mit Jan Heyckendorf und dem Team der Leibniz Lungenklinik (UKSH) stattfindet.