17.07.2025
Neue Studie zeigt alarmierend niedrige Heilungsraten bei extensiv arzneimittelresistenter Tuberkulose in Europa
Eine wegweisende multinationale Studie, veröffentlicht in The Lancet Regional Health – Europe, zeigt, dass nur 40 % der PatientInnen mit extensiv arzneimittelresistenter Tuberkulose (XDR-TB) in der WHO-Region Europa eine erfolgreiche Behandlung erreichten. Diese retrospektive Kohortenstudie, geleitet von Dr. Yousra Kherabi aus Paris und Dr. Ole Skouvig Pedersen aus Aarhus sowie einem internationalen Forschungskonsortium aus 16 Ländern des Tuberculosis Network European Trials Group (TBnet) und der Study Group on Mycobacteria der European Society for Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMYC), stellt die bisher umfassendste Analyse zu Behandlungspraktiken und -ergebnissen unter der WHO-Definition von 2021 dar.
Die Analyse von 188 PatientInnen, die zwischen 2017 und 2023 diagnostiziert wurden, ergab hohe Resistenzraten gegenüber wichtigen Medikamenten der Gruppe A, darunter Bedaquilin (48,4 %) und Linezolid (34,0 %). Die Anwendung von 151 verschiedenen Medikamentenkombinationen verdeutlicht das Fehlen standardisierter Therapieansätze. Die Sterblichkeitsrate lag bei 21,3 %, und bei 37,1 % der Fälle trat ein Therapieversagen auf.
Besonders auffällig war die große Diskrepanz zwischen Hoch- und Ländern mit mittlerem Einkommen: PatientInnen in letzteren hatten über 13-mal höhere Chancen auf ein negatives Behandlungsergebnis. Eine höhere Zahl wahrscheinlich wirksamer Medikamente im Therapieschema war mit besseren Ergebnissen assoziiert – ein klarer Hinweis auf die Notwendigkeit schneller und umfassender Resistenztestungen (DST).
„Diese Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend und unterstreichen den dringenden Bedarf an einem gerechten Zugang zu wirksamer Diagnostik, neuen TB-Medikamenten und standardisierten Behandlungsprotokollen“, sagte Studienleiter Prof. Christoph Lange, Medizinischer Direktor des Forschungszentrums Borstel.
Da die globalen Bemühungen zur Beendigung von Tuberkulose bis 2035 gefährdet sind, fordern die AutorInnen internationale Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsinfrastruktur von XDR-TB, zur Erweiterung der DST-Kapazitäten sowie zur beschleunigten Bereitstellung neuer Therapieansätze im Rahmen von Programmen für erweiterten Zugang und Antibiotic Stewardship.
Publikation:
Kherabi, YousraAubry, Alexandra et al. 2025 'Treatment outcomes of extensively drug-resistant tuberculosis in Europe: a retrospective cohort study' The Lancet Regional Health – Europe, Volume 56, 101380, doi: https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2025.101380
Kontakt
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christoph Lange
DZIF TTU TB (ClinTB)
T +49 4537 / 188-3010 (Sekretariat)
F +49 4537 / 188-6030
clange@fz-borstel.de