Sprache auswählen

03.02.2025

Neuer RNA-basierter Biomarker TB27 ermöglicht schnelle Überwachung des Therapieansprechens bei Tuberkulose

Borstel, 03.02.2025 – Ein Forscherteam um Dr. Maja Reimann am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, hat einen RNA-basierten Biomarker entwickelt, der das Therapieansprechen bei Tuberkulose (TB) ohne bakterielle Kultur überwachen kann.

 

Die Überwachung des Therapieansprechens bei TB-Patienten ist bislang problematisch. Sputum-Mikroskopie ist nicht akkurat, und Sputum-Kulturen benötigen sechs (Flüssigkultur) bis acht Wochen (Festkultur), um eine zuverlässige Aussage über den Therapieerfolg zu ermöglichen. Während dieser Zeit gelten Patienten mit noch lebenden Mykobakterien als potenziell ansteckend. Für klinische Studien wären Verfahren wünschenswert, die schneller als Kulturen den Zeitpunkt der Kulturkonversion vorhersagen, um die Wirksamkeit neuer Medikamente effizient zu vergleichen.

Das Forscherteam führte eine prospektive Identifizierungs- und unabhängige Validierungskohorte mit Patient*innen durch, die an infektiöser Lungentuberkulose litten. Hierzu wurden Daten von Tuberkulosepatient:innen ausgewertet, die im Rahmen von Studien des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) seit 2013 erhoben wurden. Dabei wurden wöchentliche Sputumproben untersucht und die genaue Zeit bis zur Kulturkonversion bestimmt. Durch Analyse von 45.000 RNA-Molekülen im menschlichen Blut und den Einsatz biomathematischer Verfahren identifizierte das Team 27 RNA-Moleküle, mit denen sich der Zeitpunkt der Kulturkonversion exakt vorhersagen lässt. TB27 kann somit bereits eine Woche nach Therapiebeginn präzise berechnen, wann die Kultur negativ wird – beispielsweise nach weiteren zwei Wochen. Die Vorhersagegenauigkeit ist mit einem r²-Wert von  0.98 statistisch hoch signifikant. „TB27 könnte einen wichtigen Beitrag dazu leisten, wie wir den Erfolg von Tuberkulose-Therapien bewerten. Dieser Biomarker ermöglicht nicht nur eine schnellere und nicht-invasive Überwachung des Therapieansprechens, sondern könnte ebenfalls zu einer effizientieren Bewertung neuer Wirkstoffe in klinischen Studien beitragen.“

 

Publikation:

Reimann M, Avsar K, DiNardo AR , Goldmann T, Günther G, Hoelscher M, Ibraim E, Kalsdorf B, Kaufmann SHE, Köhler N, Mandalakas AM, Maurer FP, Müller M, Nitschkowski D, Olaru ID, Popa C, Rachow A, Rolling T, Salzer HJF, Sanchez-Carballo P, Schuhmann M, Schaub D, Spinu V, Terhalle E, Unnewehr M, Zielinski NJ, Heyckendorf J, Lange C. TB27 – A Transcriptomic Model to Predict Mycobacterium tuberculosis Culture Conversion. Pathogens and Immunity.2024;10(1):120–139. doi: 10.20411/pai.v10i1.770

 

Kontakt

MajaReimann aPK7C8515b CKerstinPukall web

Dr. Maja Reimann

DZIF Infrastruktur ClinTB
Forschungsgruppe Klinische Infektiologie
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
Parkallee 35
23845 Borstel

T +49 4537 / 188-3745

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

2025           2024           2023           2022