Wir sind das Lungenforschungszentrum der Leibniz-Gemeinschaft. Unsere Schwerpunkte: Volkserkrankungen wie Asthma, Allergien und Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen (COPD), sowie infektionsbedingte Entzündungen der Lunge, vor allem die Tuberkulose (TB).
Der Programmbereich widmet sich der Erforschung von Asthma, COPD und Allergien, da diese zu den häufigsten chronischen Erkrankungen zählen und daher eine enorme Belastung sowohl für Patienten als auch Gesundheitssysteme verursachen.
Der Programmbereich Infektionen widmet sich der Erforschung und Bekämpfung bakterieller Infektionserkrankungen der Lunge mit dem Fokus Tuberkulose. Ziel ist es, die Kontrolle und die Behandlung dieser Krankheit zu verbessern.
In diesem Bereich sind übergreifenden Forschungseinheiten zusammengefasst, die für die Forschung am FZB von essentieller Bedeutung sind und ein wichtiges Bindeglied zwischen den Themenbereichen darstellen.
Eine aktuelle Studie mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose zurücklassen könnte. Durchgeführt in der Republik Moldau, einem der Länder mit der weltweit höchsten Belastung durch resistente Tuberkulose, liefert diese Arbeit erstmals landes
04.09.2025
Der nächste Schritt zur personalisierten Medizin: Medizinprodukt-Studie zur Computer-gestützter personalisierten Therapie bei COPD startet am FZB
Mit dem Einschluss des ersten Patienten ist die PerMed-COPD Studie offiziell auch am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum angelaufen.
19.08.2025
On Tour: Finanzministerin Dr. Silke Schneider zu Gast am FZB
Am 18. August 2025 besuchte die Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Silke Schneider, das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum. Begleitet von Claudia Prehn und Jannah Linz aus dem Finanzministerium informierte sie sich im Rahmen ihrer Sommertour über die aktuellen Forschungsprojekte und erhielt Einblicke in die fortlaufende Modernisierung und Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur auf dem Borsteler Campus.
Prof. Dr. Inken Wohlers
FG Gruppe_de: Data Science in der Lungenforschung
Kontakt
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.