Neuigkeiten 2023

11.07.2023
XDR-TB: Internationale Studie zu Behandlungsergebnissen bei der extensiv resistenten Tuberkulose
Die Symptome sind ähnlich, wie bei anderen Formen von Tuberkulose: Husten, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. XDR-TB steht für „Extensively drug-resistant tuberculosis“. Es ist eine Form der Tuberkulose, bei der die meisten verfügbaren Antibiotika nicht mehr wirksam sind. Für die Diagnose der XDR-TB werden spezielle Tests benötigt, um Empfindlichkeit der Bakterien gegen Antibiotika zu bestimmen. Das Nationale Referenzzentrum in Borstel verfügt über solche Testverfahren.

07.07.2023
Feierstunde im Herrenhaus: Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in Borstel verabschiedet
Auf zu neuen Ufern! Am vergangenen Freitag wurden im Gartensaal des Borsteler Herrenhauses insgesamt 18 Biologielaborantinnen und Biologielaboranten in die Berufswelt entlassen und erhielten im Rahmen der offiziellen Entlassungsfeier ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe. Alle Absolventinnen und Absolventen konnten aufgrund ihrer guten Leistungen die Ausbildung verkürzen und ihren Abschluss bereits nach 3 statt nach 3,5 Jahren Ausbildungszeit in den Händen halten. Gemeinsam mit ihren Familien, den Ausbildern und den Kolleginnen und Kollegen konnten sie diese tolle Leistung bei schönstem Sonnenschein feiern.

06.07.2023
Zwei Borsteler Nachwuchswissenschaftlerinnen gewinnen Preise auf dem EAACI-Kongress 2023
Vom 11. bis zum 13. Juni 2023 fand in Hamburg der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) Hybrid-Kongress statt. Mit über 7.400 Teilnehmenden in Präsenz und ca. 1.200 Online-Teilnehmenden ist dies der weltweit größte Kongress auf dem Gebiet der Allergologie und klinischen Immunologie.

06.07.2023
Borsteler Forscher erhält InCa-Förderpreis
Dr. Sebastian Marwitz aus der Zentralen Gruppe "Histologie" am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum wurde im letzten Monat mit dem "Innovation in Lung Cancer" Preis 2022 der Firma Novartis ausgezeichnet. Ziel des mit 20.000 Euro dotierte Preises ist die Förderung junger Wissenschaftler:innen aus dem Bereich Thoraxonkologie, welche innovative Forschungsvorhaben aus den Bereichen der Grundlagenforschung, der präklinischen oder auch der translationalen Onkologie der Indikation Lungenkrebs vorantreiben. Sebastian Marwitz konnte die Jury mit seinem Projekt „Good neighbour, bad neighbour: How spatial patterns influence local and distant inflammatory processes in lung cancer“ überzeugen, in dem er untersuchen möchte, wie Lymphknotenbefall einen Tumor der Lunge beeinflusst. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

04.07.2023
COPD: Beeinträchtigte Immunantwort auf Virusinfekte durch Zigarettenrauch
Rauchen hemmt die Antwort des Immunsystems auf Virusinfektionen und stellt damit einen Risikofaktor für Patientinnen und Patienten mit COPD dar. Ein internationales Team unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum konnte nun entschlüsseln, wie und an welchen Stellen Zigarettenrauch auf die Aktivierung des Immunsystems einwirkt. Die Ergebnisse dieser Studie sind nun der Fachzeitschrift European Respiratory Journal erschienen.