04.09.2025
Der nächste Schritt zur personalisierten Medizin: Medizinprodukt-Studie zur Computer-gestützter personalisierten Therapie bei COPD startet am FZB
Mit dem Einschluss des ersten Patienten ist die PerMed-COPD Studie offiziell auch am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum angelaufen.
In der Studie wird eine Computer-gestützte Entscheidungshilfe (clinical decision support system – CDSS) zur Personalisierung der Therapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) evaluiert. In der deutschlandweiten COPD-Kohorte COSYCONET konnte unter Beteiligung des klinischen Studienzentrums am Forschungszentrums Borstel gezeigt werden, dass nicht jede COPD gleich ist, sondern sich verschiedene Erkrankungstypen über ihre Begleiterkrankungen abgrenzen lassen. So geht man beispielsweise von einem Erkrankungstyp mit vorwiegend Begleiterkrankungen des Herzkreislaufsystems oder einem Erkrankungstyp mit hauptsächlich psychologischen Begleiterkrankungen aus.
Durch ein breites Spektrum an Untersuchungen, unter anderem Lungenfunktion, EKG, Bioimpedanzmessung und Laboranalysen, können Patientinnen und Patienten mithilfe eines Computersystems einem Erkrankungstyp zugeordnet und die Therapie entsprechend personalisiert werden. Primäres Ziel ist dabei die Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Die Studie wird von der Philipps Universität Marburg koordiniert. PD Dr. med. Barbara Kalsdorf ist die lokale Studienleiterin im klinischen Studienzentrum.
„Uns gefällt besonders, dass die Studie hauptsächlich auf die Zufriedenheit und Lebensqualität der Probandinnen und Probanden abzielt.“, berichtet Dr. med. Niklas Köhler, der die Studie im klinischen Studienzentrum mitkoordiniert, „Dieser Fokus kommt auch bei den Patientinnen und Patienten sehr gut an.“ PerMed-COPD ist eine interventionelle Studie nach dem Medizinproduktegesetz. Sie ist auf der Ebene der teilnehmenden Studienzentren randomisiert, das klinische Studienzentrum am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, ist Teil der Interventionsgruppe. Die Laufzeit der Studie ist auf mehrere Jahre angelegt, insgesamt sollen in Borstel 15-20 Patientinnen und Patienten eingeschlossen werden.
Interessierte Personen, die an einer COPD erkrankt sind und an der Studie teilnehmen möchten, können sich über untenstehende Kontaktdetails an das klinische Studienzentrum wenden.
Ansprechpartner:
Dr. med. Niklas Köhler
Klinisches Studienzentrum
Parkallee 35, 23845 Borstel (Sülfeld)
+49 4537 188 8080
Weitere Informationen:
- Studienzentrum am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum
- Informationen zu PerMed-COPD Studie
Kontakt