Neuigkeiten 2025

24.02.2025
Save the Date: European Advanced Course on Tuberculosis 2025
In diesem Jahr wird der DZIF Kurs „Klinische Tuberkulose“ in Zusammenarbeit mit TBnet, KNCV, FILHA, dem Karolinska Institut sowie der UNION organisiert. Der „European Advanced Course on Clinical Tuberculosis” (EACCTB) 2025 findet vom 25. bis 27. Juni am Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Lungenzentrum, in Borstel statt.
24.02.2025
Erfolgreicher Abschluss des Webinars „R Datenanalyse und Visualisierung für Einsteiger“
Die Forschungsgruppe "Molekulare & Experimentelle Mykobakteriologie" hat in der letzten Woche ein viertägige Online-Seminar mit dem Titel"R Data Analysis and Visualisation for Beginners" durchgeführt. Die Forbildung, die von Ivan Barilar geleitet und durch Christian Utpatel und Viola Dreyer unterstützt wurde, war ein voller Erfolg und stieß auf großes Interesse.

18.02.2025
Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken
Neuartiges Antibiotikum hat in klinischen Studien am Menschen eine gute bakterizide Wirkung gezeigt. In einer kürzlich veröffentlichten Studie konnten DZIF-Wissenschaftler:innen unter Leitung der Universität Bayreuth und des FZBs zeigen, dass BTZ-043 effektiv in TB-Läsionen eindringt, sich dort anreichert und damit die Mtb-Bakterien auch an schwer zugänglichen Stellen bekämpfen kann.

18.02.2025
Nachwuchswissenschaftler gewinnt Posterpreis der DZIF/DGI 2025
Beim diesjährigen gemeinsamen Kongress des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) in München wurde Dariusz Wölk, Student der Humanmedizin an der Universität Hamburg und Doktorand in der Forschungsgruppe Klinische Infektiologie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 500 €.

17.02.2025
EndTB-Studie: Kürzere und hochwirksame Behandlungen für arzneimittelresistente Tuberkulose
Die Behandlungsmöglichkeiten für Personen, die an arzneimittelresistenter Tuberkulose erkrankt sind, verbessern sich rasch. Während vor zwei Jahren noch eine 18-monatige Standard-Antibiotikatherapie mit den damals verfügbaren Medikamenten empfohlen wurde, sind die neuen Therapieschemata für arzneimittelresistente Tuberkulose kürzer und wirksamer.