Neuigkeiten 2025

03.02.2025
Neuer RNA-basierter Biomarker TB27 ermöglicht schnelle Überwachung des Therapieansprechens bei Tuberkulose
Borstel, 03.02.2025 – Ein Forscherteam um Dr. Maja Reimann am Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, hat einen RNA-basierten Biomarker entwickelt, der das Therapieansprechen bei Tuberkulose (TB) ohne bakterielle Kultur überwachen kann.

30.01.2025
Molecular Bacterial Load Assay (MBLA): Neue Methode kann Wirksamkeit der Tuberkulosetherapie schnell und präzise voraussagen
Arzneimittelresistente Stämme stellen den weltweiten Kampf gegen die Tuberkulose (TB) vor große Herausforderungen. Es ist die entscheidende Aufgabe, ein Versagen der Behandlung so früh wie möglich zu erkennen. Forschenden des Marius-Nasta-Institut (MNI) und des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, haben nun einen neuen Test für die Früherkennung der Änderung der Bakterienlast mit Mycobacterium tuberculosis evaluiert, der innerhalb von Stunden einen Rückschluss auf den Therapieerfolg liefert. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der Fachzeitschrift Journal of Infection publiziert.

20.01.2025
One Health – Infektionen kennen keine Grenzen
Infektionskrankheiten kennen keine Grenzen – von Zoonosen wie SARS-CoV-2 bis hin zu Antibiotikaresistenzen, die Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen bedrohen. Das 14. LCI-Symposium zeigt, wie der One Health-Ansatz Lösungen für diese globale Herausforderung liefert. Aktuelle und innovative Strategien, aber auch historische Ansätze gegen grenzüberschreitende Infektionskrankheiten stehen im Mittelpunkt des diesjährigen vom Leibniz Center Infection (LCI) organisierten Symposiums One Health – Infections without Boundaries. Zu der Veranstaltung kommen internationale Forschende am 28. und 29. Januar 2025 im Centre for Structural Systems Biology (CSSB) auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld zusammen.