Neuigkeiten 2024

08.02.2024
Universität Hamburg bewirbt sich um zusätzliches fünftes Exzellenzcluster
Die Uni Hamburg bewirbt sich um ein fünftes Exzellenzcluster: „Tore zur Gesundheit (Gateways): Wie Krankheitserreger das globale Leben prägen“ ist in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entstanden. Auch das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum ist an dieser Forschungsinitiative zum Thema Infektionsforschung in zwei Bereichen beteiligt: Zum einen wollen Borsteler Forschende biophysikalische Analysen bakterieller und menschlicher Membranen durchführen und ihre Wechselwirkung mit natürlichen und synthetischen antimikrobiellen Peptiden untersuchen, zum anderen soll in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt in Hamburg dazu beitragen werden, Tuberkulose in der Metropolregion Hamburg deutlich zu verringern und neueste Erkenntnisse der Personalisierten Medizin für das Management von Tuberkulosepatientinnen und Patienten anwenden, um Behandlungsergebnisse zu verbessern.

05.02.2024
Freisprechung der Biologielaborantinnen und Biologielaboranten
In diesem Jahr konnten insgesamt elf Biologielaboranten erfolgreich in die Berufswelt entlassen werden und bekamen im Rahmen der traditionellen Feierstunde ihre Zeugnisse und Gesellenbriefe verleihen. Aus dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum waren vier Absolventen dabei. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen und einen guten Start ins Berufsleben!

25.01.2024
Borstel ist bunt! Wir stehen für Vielfalt, Toleranz und Chancengleichheit
Das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) betreibt international anerkannte Wissenschaft und arbeitet dazu auch in globalen Netzwerken. Menschen aus mehr als dreißig Nationen arbeiten und forschen am FZB. Wir am FZB verurteilen entschieden jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Nationalität, ethnischer Herkunft, Geschlecht und Identität, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung sowie jegliche Art von fremdenfeindlichen und rassistischen Äußerungen. Wir setzen uns aktiv dafür ein, eine Umgebung zu schaffen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen Unterschieden respektiert, unterstützt und gleichberechtigt behandelt wird und werden alles dafür tun, dass sich alle Menschen am FZB und in den Netzwerken, in denen wir arbeiten sicher fühlen können. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzen wir ein klares Zeichen für Vielfalt, Chancengleichheit und Toleranz in der Arbeitswelt und stehen als Teil der Wissenschaftsgemeinschaft und der Zivilgesellschaft für Diversität, Pluralismus, Toleranz und Internationalität ein.

21.01.2024
Langfristige Folgen von Infektionen im Fokus: Internationales Symposium des Leibniz Center Infection
Das Auftreten von Long COVID hat das Bewusstsein für Langzeitfolgen von Infektionen gestärkt. Doch auch andere Infektionen können Langzeitfolgen nach sich ziehen, auch wenn der Erreger erfolgreich bekämpft wurde. Im Rahmen des 13. LCI-Symposiums "Long-term Consequences of Infections" des norddeutschen Forschungsverbunds Leibniz Center Infection (LCI) werden internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenkommen, um spätere Auswirkungen von Infektionskrankheiten zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 1. und 2. Februar 2024 am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg statt.

21.01.2024
Förderung der Gesundheit der afrikanischen Bevölkerung und Stärkung der Forschungszusammenarbeit: Erstes Treffen des afrikanisch/europäischen Forschungsnetzwerks PANGenS in Ghana
Das im Juli 2023 offiziell gestartete EDCTP3-finanzierte Pan-Afrika Netzwerk für eine Genombasierte Überwachung von armutsbedingten Krankheiten und neu auftretenden Krankheitserregern (Englisch: Pan-African Network for Genomic Surveillance of Poverty Related Disease and Emerging Pathogens, PANGenS) hat nun seine erste gemeinsame Konferenz an der Universität von Ghana abgehalten.