Pressemitteilungen 2021
Basophilen-Aktivierungstest: Innovatives Messverfahren ermöglicht zuverlässige Allergie-Diagnose
- Details
- 15.06.2021

Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrums haben ein neues Messverfahren entwickelt, um Allergien schnell und präzise nachzuweisen. Durch die Optimierung des sogenannten Basophilen-Aktivierungstest (BAT) konnten die Forschenden des FZBs ein Werkzeug für die Routinediagnostik erstellen, welches Allergien in Blutproben der Betroffenen außerordentlich zuverlässig nachweisen kann. Die Ergebnisse dieses neuen Messverfahrens wurden im Mai in der Fachzeitschrift Allergy publiziert.
Allergische Erkrankungen sind eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Europa. Laut RKI erkranken im Laufe ihres Lebens mehr als 20 % der Kinder und mehr als 35 % der Frauen (24% der Männer) an mindestens einer allergischen Erkrankung. Eine Allergie führt teilweise zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität. Eine adäquate Behandlung ist deshalb enorm wichtig für die Betroffenen.
Häufig eingesetzte Hautpricktests (SPTs) und Immunglobulin (Ig)E-Antikörper-Assays weisen nur eine Sensibilisierung nach, beweisen aber keine Allergie. Um eine Allergie in unklaren Fällen nachzuweisen, ist der Provokationstest mit der Allergenquelle derzeit diagnostischer Goldstandard. Dieser Test kann bei den Patienten jedoch erhebliche Nebenwirkungen bis hin zu einem anaphylaktischen Schock auslösen.
Der Basophilen-Aktivierungstest (BAT), der die allergische Reaktion aus Blutproben der Patient*innen in vitro – also im Labor - nachahmt, hat vielfältige Vorteile, um als diagnostischer Test für die Routinediagnostik eingesetzt zu werden: Ein gutes Sicherheitsprofil, höchste Sensitivität/Spezifität (bei Erdnuss-Oleosinen 100%) und in dieser Konstellation das Potenzial, den Schweregrad einer allergischen Reaktion vorherzusagen. Bisher konnte dieser Test jedoch nicht flächendeckend eingesetzt werden. Hürden waren bisher: Blutproben sollen direkt nach Abnahme aufgearbeitet werden, Proben können nicht verschickt werden, es existieren unterschiedliche Protokolle mit verschiedenen Parametern zum Messen der allergischen Reaktion.
Aber durch die Optimierung des Verfahrens ist es den Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums nun gelungen, ein einheitliches Verfahren zu etablieren, welches das Potential hat, teure und riskante Provokationstests zu ersetzen. Das Verfahren wurde im Rahmen eines bundesweiten Ringversuchs validiert und kann als Hochdurchsatz-Verfahren angewendet werden mit einer automatisierten Auswertung. Die Optimierung dieses BAT wurde 2020 sogar zum Patent angemeldet und steht kurz vor dem Abschluss. Die Möglichkeit, diesen für die Patient*innen sicheren diagnostischen Test für die Routinediagnostik bei Allergien anzuwenden, hat bereits Interesse bei Firmen geweckt, mit denen die Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums in Verhandlungen stehen, damit eine Anwendung auch global erfolgen kann.
Publikation:
Behrends J, Schwager C, Hein M, Scholzen T, Kull S, and Jappe U. Innovative robust basophil activation test using a novel gating strategy reliably diagnosing allergy with full automation. Allergy. 2021 May11. Doi: 10.1111/all.14900. Epub ahead of print. PMID: 33973252.
Patent:
Patent EP 20191666.5: Behrends J, Schwager C, Jappe U, Scholzen T, Hein M. Method for determination of basophil activation and kits therefore.
Kontakt:
Mitglied in der DGfZ, Co-Moderator bei CYTOMETRY.DE
(Anmeldung für Patienten: Tel.: 0451-500-44165; -44195; -44196 sowie unter der E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)